Wettbewerb
„Be Smart – Don't Start“ für rauchfreie Schulklassen

Bei dem Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verpflichten sich die teilnehmenden Klassen, ein halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben. Für eine erfolgreiche Teilnahme erhalten die Schulklassen ein Zertifikat und die Möglichkeit, Preise zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Gewinnerklasse können sich über einen Gutschein im Wert von 5.000 Euro für die Klassenkasse freuen.
12.07.2021
BZgA-Hauptpreis geht an Klasse in Weilburg
Die Klasse R 8b der Heinrich-von-Gagern-Schule in Weilburg (Hessen) hat im bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ den Hauptpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme gewonnen.
Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention in der BZgA, sagt: „Dieses Schuljahr hat Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Eltern vor viele Herausforderungen gestellt, die nicht immer einfach zu bewältigen waren. Umso mehr freut es mich, dass auch in der Zeit der Corona-Pandemie mit Wechsel- und Distanzunterricht bundesweit wieder viele Klassen erfolgreich an ‚Be Smart – Don’t Start‘ teilgenommen haben. Mein herzlicher Glückwunsch geht an die Klasse R 8b der Heinrich-von-Gagern-Schule in Weilburg, die bereits zum dritten Mal mitgemacht hat! Den vielen Lehrkräften und Schulleitungen, die regelmäßig beim Wettbewerb teilnehmen, möchte ich dafür Danke sagen. Dass die Raucherquote bei 12- bis 15-Jährigen in Deutschland mit aktuell 2,7 Prozent historisch niedrig liegt, ist ein gemeinsamer Präventionserfolg.“
Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), erklärt: „Besonders erfreulich ist, dass mittlerweile jede dritte Klasse zum wiederholten Mal am Wettbewerb teilnimmt. Dadurch wird die Nachhaltigkeit erhöht. Es bestätigt auch, dass sich der Wettbewerb gut in das Schulleben integrieren lässt. Bundesweit haben im aktuellen Schuljahr 6.290 Klassen mit ihrer Teilnahme an ‚Be Smart – Don‘t Start‘ klar ‚Nein‘ zum Rauchen in jeder Form gesagt, ob E-Zigarette oder E-Shisha, ob Wasserpfeife oder klassische Tabakzigarette.“
Der Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“ wird im Rahmen der BZgA-„rauchfrei“-Jugendkampagne seit mehr als 20 Jahren von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie der Stiftung Deutsche Krebshilfe, dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen gefördert und vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert. Im Bundesland Hessen wird der Wettbewerb von der AOK gefördert und in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium sowie der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen umgesetzt.
Weiterführende Informationen der BZgA zum Thema
Alle Informationen zu „Be Smart – Don’t Start“, dem Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens, stehen auf der Internetseite www.besmart.info.
Digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheitsförderung der BZgA:
www.bzga.de/was-wir-tun/gesundheit-und-schule/medien-fuer-lehrkraefte/
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 09.07.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
27.10.2022
Diskriminierung und Gewalt gegenüber trans* Personen – Wie Empathie, Prävention, Intervention und Schutzmaßnahmen wirken!
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! – Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!