Ferienfreizeiten in der Pandemie
Bayern blickt auf ein umfangreiches Sonderprogramm in den Sommerferien zurück


Der Bayerischer Jugendring (BJR) zieht in seiner Pressemitteilung Bilanz zum Sonderprogramm Ferienangebote: Die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit haben eine Vielzahl an Angebote organisiert, Träger stockten kurzfristig auf, Kinder und Jugendliche nahmen in einer Vielzahl an dem umfangreichem Programm teil.
21.09.2021
Zum Ende der Sommerferien zieht der Bayerische Jugendring (BJR) Bilanz: Das Sonderprogramm Ferienangebote war ein großer Erfolg und ein kleiner Kraftakt. „Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Bayern haben ein umfassendes und vielfältiges Programm an Angeboten auf die Beine gestellt – trotz der wegen Corona unsicheren Rahmenbedingungen“, fasst BJR-Präsident Matthias Fack zusammen. „Für die Kinder und Jugendlichen waren die freizeitpädagogischen Maßnahmen genau das Richtige, um wieder rauszukommen und etwas zu erleben.“
Der Bedarf an zusätzlichen Angeboten im Sommer war groß: Viele Träger stockten daher kurz vor Ferienbeginn noch ihre Maßnahmen auf. Am Sommer-Sonderprogramm beteiligten sich über 500 bayerische Träger (2020: rund 220 Träger). Sie stellten rein rechnerisch knapp 18.900 Plätze für Kinder und Jugendliche (2020: mehr als 10.000 Plätze) in rund 1.570 Gruppen (2020: etwa 870 Gruppen) zur Verfügung.
Ferienangebote waren gefragt, erfolgreich und sicher
„Ich möchte den vielen Beteiligten meinen außerordentlichen Dank aussprechen – für die hohe Flexibilität und die immense Tatkraft, mit der sich alle gemeinsam und leidenschaftlich engagiert haben“, so Fack. „Die Jugendarbeit in Bayern hat einmal mehr bewiesen, dass sie ihre Angebote auch unter Pandemie-Bedingungen verantwortungsvoll gestalten kann“, erklärt der BJR-Präsident. „Die Maßnahmen für den Gesundheitsschutz und die Hygienekonzepte haben sich bewährt und gut funktioniert.“ Jugendverbände, Jugendringe, Kommunale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit hätten sich als verlässliche Partner der Politik erwiesen.
Kultusminister Michael Piazolo betont: „Unbeschwerte Stunden mit vielfältigen Erlebnissen im Miteinander mit Gleichaltrigen. Das konnten wir vielen jungen Menschen in den Sommerferien bieten. Ich bin sehr froh, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring in diesem Jahr noch einmal deutlich ausbauen konnten.“
Der BJR koordiniert dieses Jahr im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erneut ein Sonderprogramm Ferienangebote: Jugendverbände, Jugendringe und andere Träger richten in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien mit finanzieller Unterstützung der Staatsregierung freizeitpädagogische Maßnahmen aus – zusätzlich zu den bestehenden Ferienprogrammen. Über das BJR-Ferienportal können junge Menschen und ihre Eltern noch Angebote während der Herbstferien suchen und sich direkt bei den jeweiligen Trägern anmelden. Es gibt nach wie vor freie Plätze, die Anzahl an Angeboten wächst laufend. Zum BJR-Ferienportal: www.ferienportal.bayern
Quelle: Bayerischer Jugendring
Termine zum Thema
-
16.06.2025
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 2/25 – Resilienz
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
VielFalt gGmbH
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof