bagfa
bagfa-Fortbildungsreihe: Programm 2025 jetzt online!

Die neue bagfa-Fortbildungsreihe bietet praxisnahe Seminare für Freiwilligenagenturen. Neben bewährtem Austausch gibt es nun „Check Ups“ zur digitalen Wissensvertiefung. Die Themen orientieren sich am QualitätsManagementSystem und unterstützen die Zertifizierung sowie die professionelle Weiterentwicklung.
06.02.2025
Ihr steckt mitten in der Fortbildungsplanung für das anstehende Jahr? Und es gibt Themenbereiche, in denen ihr euer Wissen gerne vertiefen oder ihr mehr Handlungssicherheit möchtet? Da kommt das frisch erschienene Programm der bagfa-Fortbildungsreihe gerade richtig – hier werden neue und erfahrene Kolleg*innen fündig!
In unterschiedlichen Formaten der Fortbildungsreihe werden systematisch Grundlagen für die vielfältige Arbeit in einer Freiwilligenagentur geschaffen. Immer mit dem Fokus auf den kollegialen Austausch und die Erfahrungen aus der eigenen Arbeit. Denn voneinander Lernen ist und bleibt das wichtigste Credo der Fortbildungsreihe.
Neu ist: Mit „Check Ups“ zu den verschiedenen Arbeitsbereichen einer Freiwilligenagentur liegt der Fokus auf dem digitalen Auffrischen und Vertiefen von Wissen. Insgesamt gilt für die Fortbildungsreihe: Wiedersehen lohnt sich – durch jährlich wechselnde Themen ist für jede:n etwas Interessantes und Neues dabei.
Die Themen und Schwerpunkte der Fortbildungsreihe orientieren sich dabei an den Bereichen und Handlungsfeldern des bagfa-QualitätsManagementSystems (QMS). Somit ist eine Teilnahme an den Seminaren der Fortbildungsreihe auch die ideale Vorbereitung für die nächste Zertifizierung im bagfa-QMS oder für die Arbeit mit dem QMS-Handbuch.
Wie immer übernehmen die Trainer*innen der bagfa die Leitung und Moderation der Seminare. Sie alle haben jahrelange Leitungserfahrungen in einer Freiwilligenagentur und in der Erwachsenenbildung.
Das Programm der bagfa-Fortbildungsreihe 2025 im Überblick:
Digitales Onboarding „Willkommen in der Welt der Freiwilligenagenturen“
#Kennenlernen #Grundlagen #Kultur
- 6. März 2025 | Mehr Informationen
- 28. und 29. August 2025 | Mehr Informationen
Digitale Check Up-Fortbildungen
#Auffrischen #Vertiefen #KollegialeBeratung
- Check Up: Freiwilligenagentur – Profil, Ziele und Aufgaben einer besonderen Infrastruktur
- 26. März 2025 | Mehr Informationen
- Check Up: Angebote und Leistungen einer Freiwilligenagentur – Die Beratung von gemeinwohlorientierten Organisationen und (potenziellen) Einsatzstellen
- 22. Mai 2025 | Mehr Informationen
- Check Up: Projekte und Kooperationen einer Freiwilligenagentur – Wichtige Entscheidungskriterien formulieren und anwenden
- 26. Juni 2025 | Mehr Informationen
- Check Up: Finanzierung einer Freiwilligenagentur – Wie die Mittelbeschaffung besser gelingen kann
- 6. Oktober 2025 | Mehr Informationen
- Check Up: Netzwerk- und Lobbyarbeit einer Freiwilligenagentur – Warum und in welchen Rollen Netzwerke genutzt und gestaltet werden (müssen)
- 5. November 2025 | Mehr Informationen
Vor Ort: Check Up-Fortbildung
#Vertiefen #Exkursion #IntensivesArbeiten
- Organisation einer Freiwilligenagentur – Wie Leiten und Entscheiden gut funktionieren kann
- 18. und 19. August 2025 in Erfurt | Mehr Informationen
„Ins Gespräch kommen“
#Austausch #AktuelleThemen #Impulse #100Minuten
- Zur Bundestagswahl: Wie Freiwilligenagenturen mit politischen Wahlen umgehen (können)
- 6. Februar 2025 | Mehr Informationen
- Zur Demokratieförderung: Was Freiwilligenagenturen zur Stärkung unserer Demokratie beitragen
- 8. April 2025 | Mehr Informationen
- Wie junge Menschen fürs Engagement erreicht werden (können)
- 9. Juli 2025 | Mehr Informationen
- Zum Klimaschutz: Warum Klimaschutz ein Thema für Freiwilligenagenturen ist
- 12. November 2025 | Mehr Informationen
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. vom 14.01.2025
Termine zum Thema
-
18.03.2025
„Dafür bist du noch zu klein!" - Adultismus in der pädagogischen Praxis
-
24.03.2025
Mit Kindern und für Kinder erzählen
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Meinungsfreiheit und Protest
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung