Im Fokus
Ausgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg 2011 bei 3,5 Milliarden Euro

Die Ausgaben der öffentlichen Träger für die Kinder- und Jugendhilfe beliefen sich nach Feststellung des Statistischen Landesamtes in Baden-Württemberg im Jahr 2011 auf insgesamt 3,5 Milliarden Euro. Diese Summe umfasst die Jugendhilfe-Ausgaben der Städte und Gemeinden, der Stadt- und Landkreise sowie des Landes.
18.02.2013
Den Ausgaben standen Einnahmen aus Gebühren und Teilnahmebeiträgen in Höhe von rund 0,3 Milliarden Euro gegenüber, so dass die Ausgaben rein netto 3,2 Milliarden Euro betrugen, das sind 3,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Größter Ausgabenposten entfiel mit 64 Prozent auf Kindertageseinrichtungen
Den größten Anteil bei den Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe bilden die Kindertageseinrichtungen: 2,2 Milliarden Euro wurden im Jahr 2011 für Kindergärten, Horte, Kinderkrippen und altersgemischte Einrichtungen aufgewendet. Das sind rund 64 Prozent der Gesamtausgaben. Diese Summe umfasst nicht nur die Kosten der Einrichtungen öffentlicher Träger, sondern auch die Zuschüsse an die Kindertagesstätten der freien Träger. Den zweiten bedeutenden Ausgabenposten bilden mit einem Anteil von 24 Prozent die Hilfen zur Erziehung; hierbei dominieren die Kosten für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen. Mit großem Abstand folgen die Ausgaben für Jugendarbeit (knapp 0,2 Milliarden Euro beziehungsweise 5 Prozent der Gesamtausgaben).
Bezogen auf alle jungen Menschen unter 27 Jahren wurden 2011 pro Kopf 1.061 Euro im Rahmen der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist dies eine Steigerung um 43 Euro oder 4,2 Prozent. Für Kindertageseinrichtungen werden die Kosten auf alle Kinder unter 13 Jahren bezogen. Dieser Wert stieg von 1.443 Euro im Jahr 2010 auf 1.534 Euro (+ 6,3 Prozent) im Jahr 2011.
Ausgaben in den Stadt- und Landkreisen unterschiedlich
In den einzelnen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs zeigt sich ein differenziertes Bild. Höhere Ausgaben für Kindertageseinrichtungen je Kind unter 13 Jahren haben vor allem die Stadtkreise, insbesondere die Großstädte Stuttgart, Heidelberg und Mannheim. Bei den Landkreisen weisen Tübingen, Böblingen, Heilbronn, Reutlingen und Ludwigsburg überdurchschnittlich hohe Jugendhilfe-Ausgaben für Kindertageseinrichtungen je Kind unter 13 Jahren auf. Geringere Ausgaben werden in ländlich geprägten Kreisen verzeichnet. Den niedrigsten Wert weisen hierbei der Neckar-Odenwald-Kreis und der Zollernalbkreis auf.
Entsprechende Tabellen sind verfügbar unter: <link http: www.statistik-bw.de pressemitt>www.statistik-bw.de/Pressemitt/2013042.asp
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 13.02.2013
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Zeitschrift / Periodikum
KomDat 2/2021
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen