Ausbildungschancen
Arbeitslose Jugendliche nicht von Jobcentern in Arbeitsagenturen verschieben
Die Bundesregierung hat am 05.07.23 beschlossen, die gesetzlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ab dem Jahr 2025 aktive Leistungen für bürgergeldbeziehende junge Menschen unter 25 Jahren nicht mehr durch die Jobcenter zu erbringen, sondern durch die AA aus Beitragsmitteln der Arbeitslosenversicherung. Damit sollen im Bundeshaushalt 900 Mio. Euro eingespart werden.
14.08.2023
Der Deutsche Städtetag fordert den Bund auf, arbeitslose Jugendliche nicht herumzuschieben und ihnen den Berufseinstieg noch schwerer zu machen. Die geplante Rechtsänderung für Menschen unter 25 Jahren muss fallen gelassen werden, forderte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages in der Rheinischen Post (RP).
„Wir haben die große Sorge, dass durch die Pläne der Bundesregierung vielen jungen Menschen der Weg zur Teilhabe an Arbeit, Gesellschaft und sozialer Sicherheit erschwert wird.
Vielfach sind es Jugendliche mit einem schwierigen Lebensumfeld, die trotz vieler offener Stellen keinen Ausbildungsplatz finden. Schulden, Sucht oder psychische Probleme sind einige der Stichworte. Diese jungen Menschen brauchen eine umfassende und gezielte Ansprache und wir müssen sie individuell fördern. Dafür gibt es in den Städten gemeinsam mit den Jobcentern ein breites Hilfenetz. Wir klingeln an den Türen, betreuen oftmals die Familien und kümmern uns darum, dass die Jugendlichen Schulabschlüsse nachholen, sich orientieren und überhaupt ausbildungsfähig werden. Insgesamt werden in Deutschland etwa 126.000 Arbeitslose zwischen 15 und 25 Jahren durch die Jobcenter betreut.In lokalen Netzwerken arbeiten Jugendhilfe, Schulen, Suchtberatung und Familienhilfe zusammen. Hier werden die Weichen für ein ganzes Leben gestellt. Hier entscheidet sich, ob eine berufliche Karriere starten kann oder schon der Berufseinstieg scheitert.
Wir warnen davor, die arbeitslosen Jugendlichen zur Entlastung des Bundeshaushalts von den Jobcentern in die Arbeitsagenturen zu verschieben und die Netzwerke und Hilfen damit massiv zu gefährden.Die Verantwortung für die jungen Menschen auf die Arbeitsagenturen zu verlagern und durch die Arbeitslosenversicherung bezahlen zu lassen, lehnen wir gemeinsam mit allen Landesregierungen entschieden ab. Die beabsichtigte Entlastung des Bundeshaushalts von rund 900 Millionen Euro darf nicht auf Kosten der Jugendlichen gehen. Die Jugendlichen brauchen aufsuchende Hilfe aus einer Hand, die es bei den Arbeitsagenturen und im Sozialgesetzbuch III bisher nicht gibt.
Die Pläne konterkarieren auch die gerade mit dem Bürgergeld neu geschaffenen Möglichkeiten, unter 25-Jährige besonders zu qualifizieren. Zudem wäre es ein Ende des Grundsatzes 'Leistungen aus einer Hand', weil die Jugendlichen zwischen zwei Behörden pendeln müssten. Die Städte appellieren eindringlich, die erfolgreiche Arbeit bei der ganzheitlichen Betreuung von arbeitslosen Jugendlichen und ihren Familien nicht über Bord zu werfen. Das hohe Niveau der Betreuung und Beratung der jungen Menschen wäre sonst nicht zu halten."
Quelle: Deutscher Städtetag vom 04. August 2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Neue Publikation im Rahmen des Projekts "JAdigital": Expertise zum Thema "Digitalisierung und Teilhabe: Chancen und Risiken in der Kinder- und Jugendhilfe"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Offener Brief "Zuständigkeitsverlagerung für unter 25-Jährige vom SGB II ins SGB III"
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH
Werkstattgespräch „Grenzen überschreiten“ - internationale Mobilität am Übergang
-
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Jugendberufshilfe in Sachsen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Sonstige
Initiative für informelle Bildung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.