EU-Jugendstrategie
Arbeitshilfe für den Strukturierten Dialog zur Inklusion junger Menschen

Inklusion – Was heißt das überhaupt? Wen geht Inklusion etwas an? Wie sieht eine inklusive Gesellschaft aus? Und wie funktioniert der Strukturierte Dialog zur Inklusion junger Menschen? Auf diese und weitere Fragen gibt die Broschüre "hochINKLUSIV – Mittendrin statt außen vor" Antworten.
12.04.2013
Mit ihrer Broschüre will der Deutsche Bundesjugendring Aktiven und Interessierten den Einstieg in das Thema erleichtern und Handwerkszeug für die Auseinandersetzung vor Ort mit auf den Weg geben.
Von Januar 2013 bis Juni 2014 steht die soziale Inklusion junger Menschen im Blickpunkt der europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich. Damit ist sie auch das Schwerpunktthema für den Strukturierten Dialog. Das bedeutet: Europaweit sind Jugendliche und Jugendgruppen, -verbände, -initiativen, Schulklassen etc. aufgerufen, sich mit ihren Meinungen, Ideen, Vorschlägen und Forderungen in die Diskussionen rund um das Thema einzubringen.
Ziel ist es, gemeinsam konkrete Empfehlungen zu entwickeln. Diese sollen dann von den politisch Verantwortlichen in der EU und den EU-Mitgliedsländern aufgegriffen werden, um konkrete Verbesserungen für die gleichberechtigte Teilhabe junger Menschen am gesellschaftlichen Leben umzusetzen.
Die 56-seitige Broschüre erklärt, was sich hinter dem Begriff "Inklusion" verbirgt, zeigt Praxisbeispiele aus dem Jugendbereich auf und enthält Anregungen für junge Menschen, sich mit dem Thema in ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Hinweise zu weiterführenden Materialien und Informationen zum Strukturierten Dialog zur Inklusion junger Menschen runden den Inhalt ab.
››› Broschüre als pdf-Datei herunterladen (2,3 MB)
››› Broschüre bestellen
Termine zum Thema
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
27.06.2022
„Kinderrechte – (K)ein Thema für die Familienbildung?!“
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken