Jugend-Check
Anmeldephase für jugend-audit #3 gestartet

Podiumsdiskussion auf dem jugend-audit #2, 2019
Vom 26. bis 27. März 2021 findet das jugend-audit #3 statt. Es ist die dritte Beteiligungsveranstaltung mit jungen Menschen des Kompetenzzentrums Jugend-Checks. Bis zum 28. Februar ist die Anmeldung möglich. Teilnehmen können alle jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die in Deutschland leben. Das Ziel des jugend-audits ist es, mit jungen Menschen als Expertinnen und Experten in eigener Sache den Jugend-Check und die Kommunikationskanäle des Jugend-Checks weiterzuentwickeln.
08.02.2021
In den vier Workshops des jugend-audit #3 geht es unter anderem darum, sich intensiv zu den Belangen und Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen junger Menschen auszutauschen. Dies dient der Sensibilisierung des KomJC-Teams und damit des Jugend-Checks. Mithilfe der jungen Menschen soll zudem die Jugend-Check App weiterentwickelt werden. Ein weiteres Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die Chancen und Möglichkeiten des Jugend-Checks und seine Verortung innerhalb der gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung aufmerksam zu machen.
Eine Fishbowl-Diskussion zum Thema „Visionen für die Jugendpolitik nach der Bundestagswahl 2021“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Politikerinnen und Politikern sowie Vertreterinnen und Vertretern von Jugendorganisationen ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung findet komplett digital auf event.jugend-check.de, einer eigens programmierten Eventplattform statt, die den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion und zum Austausch untereinander bietet. Dort finden Interessierte auch weitere Informationen zum Programm.
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Bis zum 28. Februar 2021 ist eine Anmeldung für interessierte junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die in Deutschland leben, möglich.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Teilnehmenden so ausgewählt, dass eine möglichst diverse Gruppe entsteht.
Weiterführende Informationen
Die ersten beiden jugend-audits fanden im Mai 2018 und im September 2019 in Berlin statt. Dort gaben jeweils 70 junge Menschen Rückmeldung zum Jugend-Check. Beim ersten audit stand die Überprüfung des Prüfinstruments durch junge Menschen im Vordergrund. Beim zweiten audit ging es schwerpunktmäßig um die Frage, was der Jugend-Check zu einer jugendgerechten Gesetzgebung beitragen kann. Die Ergebnisse beider audits wurden in Berichten festgehalten.
Mehr zum Jugend-Check, seiner Funktionsweise und den einzelnen Jugend-Checks ist auf den Seiten des KomJC zu finden.
Unter mein.jugend-check.de gibt es Informationen zum Jugend-Check in jugendgerechter Sprache.
Außerdem zieht der ausführliche Artikel „Mit dem Jugend-Check die Belange junger Menschen im Blick behalten“ von Rebecca Romes und Viktoria Hahn (KomJC, 2020) Bilanz nach drei Jahren Jugend-Check.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung finden sich auf den Themenseiten des Bundesjugendministeriums und auf den Sonderseiten des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe unter www.jugendhilfeportal.de/jugendstrategie.
Quelle: Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC)
Termine zum Thema
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
07.11.2023
„Demokratieprojekte stark machen!“
-
10.11.2023
Vormundschaft neu denken!
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)