Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformationen für Februar/März

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In den nächsten Wochen enden zum Beispiel die Antragsfristen eines Förderprogramms für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte sowie des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
12.02.2016
EU-Projektförderung für mehr Toleranz
Projektideen zum Thema "Fremdenhass und Intoleranz" können noch bis zum 18. Februar 2016 bei der EU-Kommission eingereicht werden. Die Förderung ist Teil des Europäischen Programms "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft 2014-2020" und stellt insgesamt 5,4 Mio Euro Projektgeld bereit.
Sonderprogramm zur Förderung des deutsch-griechischen Jugendaustauschs aufgelegt
2016 stehen im Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstmals Mittel für ein Deutsch-Griechisches Jugendwerk zur Verfügung. Sie können im Rahmen eines Sonderprogramms zum Aufbau des Jugendaustauschs mit Griechenland zur Initiierung von deutsch-griechischen Begegnungen verwendet werden.
Die Details des Sonderprogramms des BMFSFJ können in einer Förderinformation nachgelesen werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von IJAB.
Förderprogramm für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte
In einem Programm zur Förderung deutsch-polnischer und trilateraler Gedenkstättenprojekte stellt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) in diesem Jahr bis zu 250.000 Euro zur Verfügung.
Das Jugendwerk möchte erreichen, dass noch mehr deutsch-polnische bzw. trilaterale Gruppen im Rahmen ihres Jugendaustausches eine NS-Gedenkstätte besuchen und das pädagogische Angebot der Gedenkstätten oder der Bildungseinrichtungen vor Ort nutzen.
Die geförderten Begegnungen sollen darauf abzielen, den Jugendlichen ein „Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame europäische Zukunft“ zu ermöglichen. Sie verstehen sich daher auch als ein Beitrag zum Kennenlernen des jeweiligen Nachbarn und zur Völkerverständigung.
Anträge für Projekte, die im Jahr 2016 stattfinden, können spätestens bis zum 31. März 2016 eingereicht werden.
Weitere Informationen unter http://www.dpjw.org/projektfoerderung/wege-zur-erinnerung
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds ruft Jahresthema aus
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat sein Thema des Jahres 2016 ausgerufen: "Aktives Bürgersein vor neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts". Besondere Förderung erhalten Projekte, bei denen Bürger beider Länder gemeinsam gegen fremdenfeindliche Stimmung und für eine offene Gesellschaft eintreten. Förderfähige Projekte müssen sich auf die deutsche und/oder tschechische Gesellschaft beziehen.
Antragstellungen sind jeweils zum Quartalsende, d. h. zum 31. März 2016, 30. Juni 2016, 30. September 2016 und 31. Dezember 2016, möglich. Anträge auf einen finanziellen Zuschuss aus den Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds werden auf elektronischem Weg mithilfe eines Online-Formulars gestellt.
Weitere Informationen auf der Webseite des Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds
Förderung von Austauschprojekten zwischen Baden-Württemberg und der Türkei
In Kooperation mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg fördert die Deutsch-Türkische Jugendbrücke mit ihrem neuen Projekt "Jugend verbinden! Austauschprojekte zwischen Baden-Württemberg. und der Türkei" außerschulische Jugendbegegnungen mit besonderem gesellschaftlichem Mehrwert mit bis zu 12.500 Euro.
Bewerbungen aus Deutschland und der Türkei können bis zum 21. Februar 2016 per E-Mail an [email protected] eingereicht werden.
Weitere Informationen auf der Webseite des AKLHÜ.
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung