Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2023

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Infos gibt es in dieser Ausgabe beispielsweise zu Förderung für deutsch-tschechische Projektvorhaben, betriebliche Praktika im EU-Ausland, Aktivitäten zur Europawahl oder Abschlussarbeiten zu internationaler Mobilität.
02.05.2023
Fördermittel für deutsch-tschechische Zusammenarbeit
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat erneut Fördermittel in Höhe von über 1,3 Millionen Euro für die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit von Deutschen und Tschech*innen freigegeben. Der Verwaltungsrat des Fonds gab grünes Licht für 197 neue deutsch-tschechische Projektvorhaben. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Webseite des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
JUVENTUS Förderaufruf im Mai
JUVENTUS richtet sich an benachteiligte junge Menschen und fördert durch betriebliche Praktika im EU-Ausland ihre Integration in den inländischen Arbeitsmarkt. Jugendliche und junge Erwachsene können (Lern-)Erfahrungen in anderen Ländern sammeln und hierdurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Der 2. Förderaufruf startet am 15.5.2023.
Europawahl 2024: Finanzhilfen für Kommunikationsaktivitäten
Das Europäische Parlament vergibt Finanzhilfen für Kommunikationsaktivitäten für die Europawahl 2024 zu zwei Anlässen:
- Bürger*innen zu unterstützen, die Rolle des Europäischen Parlaments zu verstehen
- Bürger*innen zu motivieren, bei der Europawahl zu wählen
Zu den beiden Anlässen gibt es je eine Bewerbungsrunde:
- Einreichungsfrist: 16. Mai 2023
- Einreichungsfrist: 29. September 2023
FPD fördert Abschlussarbeiten zu internationaler Mobilität
Das bundesweite Netzwerk „Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit“ bietet eine Förderung von Bachelor- bzw. Master-Abschlussarbeiten zum Themenfeld Internationale Mobilität an. Bewerbungen dafür können laufend eingereicht werden.
Jugendengagementkongress in Berlin
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt ein, sich für die Teilnahme am Jugendengagementkongress vom 20. bis 24. Mai 2023 in Berlin zu bewerben. Die Teilnahme ist, mit Ausnahme der Anreise, kostenfrei. Junge Menschen, die zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich für Demokratie und Toleranz aktiv sind, vernetzen sich, bilden sich fort und sammeln Inspirationen für ihr eigenes Engagement. Vereine oder Initiativen haben die Möglichkeit, bis zu sechs besonders engagierte junge Aktive zzgl. einer Gruppenleitung (mind. 18 Jahre alt) für den Kongress anzumelden.
Alle Informationen, ein FAQ und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.juko-engagiert.de.
Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa“ am 1. Juni
Mit einem digitalen Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung möchte die Kontaktstelle CERV am 1.6. von 10-12.30 Uhr gemeinsam mit weiteren Veranstaltern Antworten auf folgende Fragen geben: Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen unter dem Eindruck multipler Krisen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Welche neuen Kooperationen, Zielgruppen und Fördermöglichkeiten könnten passen? Neben Informationen zu den EU-Programmen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps, Erasmus+ Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung, den Kommunalen Partnerschaften mit der Ukraine bei SKEW/Engagement Global sowie dem Programm CERV (Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte), stehen Projekte mit guten Praxisansätzen auf dem Programm.
Training in Luxemburg: “Solidaritätsprojekte Schritt für Schritt”
Dieser Projektentwicklungsworkshop findet vom 16.-18. Juni statt und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihrer Umgebung ein Projekt umsetzen wollen und noch (finanzielle) Unterstützung brauchen? Worauf müssen sie achten und wie sind die nächsten Schritte? Unter dem Motto „von der Idee bis zum Antrag“ bekommen die Teilnehmer*innen die Grundsätze und Richtlinien der Solidaritätsprojekte erklärt. Bewerbungsschluss: 17. Mai.
Quellen: IJAB, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kontaktstelle CERV Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, JUGEND für Europa, SALTO Youth
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Jugendamt
Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Landesjugendamt Westfalen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste