Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2022

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: Ein Sonderaufruf des Europarats zur Wiederbelebung der Demokratie, der Y7-Jugendgipfel und Infos aus der deutsch-polnisch-französischen Jugendarbeit.
02.03.2022
Förderung durch die European Youth Foundation: „Youth campaign for revitalising democracy“
Mit einem Sonderaufruf im Rahmen der Jugendaktion 2022 fördert der Europarat Projekte zur Wiederbelebung der Demokratie. Im Zeitraum von März bis Oktober 2022 können alle Mitgliedsstaaten des Europarates teilnehmen. Die Kampagne zielt darauf ab, die Rolle junger Menschen im Prozess der Wiederbelebung der partizipativen Demokratie zu stärken und das gegenseitige Vertrauen zwischen jungen Menschen und demokratischen Institutionen und Prozessen wiederherzustellen. Drei Schlüsselthemen werden sein: Wiederbelebung der Demokratie, sinnvolle Jugendbeteiligung und Digitalisierung. Die Deadlines sind: 1. März und 16. Mai.
Neues Austauschprogramm: kulturweit-Tandem
In dem neuen Austauschprogramm setzen sich jeweils zwei Teilnehmer*innen aus einem afrikanischen Land und Deutschland mit der Geschichte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart auseinander. kulturweit-Tandem wird vom Auswärtigen Amt gefördert und ist Teil des Maßnahmenkatalogs der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Bewerben kann sich, wer in Deutschland, Ghana, Kamerun, Kenia, Namibia oder Togo lebt und volljährig ist. Die Bewerbung ist vom 1. März bis zum 18. März möglich. Mehr erfahren: https://kulturweit.de/tandem
Als Jugendvertreter*in zum Y7-Summit
Ende Juni findet der G7-Gipfel in Deutschland statt. Im Vorfeld wird es einen Dialog mit der Zivilgesellschaft geben. Dazu gehört auch ein Jugendgipfel, der von IJAB ausgerichtet wird. Das Deutsche Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit ruft jetzt junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren auf, sich als deutsche Jugendvertreter*innen zu bewerben.
Bewerbung eröffnet: 20. deutsch-polnisch-französischer Jugendgipfel
Vom 24. bis 30. Juli 2022 kommen in Münster 45 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen und seinen Partnerregionen Hauts-de-France (Frankreich) und Schlesien (Polen) anlässlich des 20. Internationalen Jugendgipfels im Regionalen Weimarer Dreieck zusammen. Die Veranstaltung im Europäischen Jahr der Jugend dreht sich um die Frage: „Stadt-Land-Mobilität – Wie wollen wir leben in unseren Regionen?“.
Weiterführende Informationen unter www.ibb-d.de.
Kommunale Partnerschaften zwischen Deutschland und den USA
Das vom Auswärtigen Amt geförderte und in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag durchgeführte Projekt „Urban Diplomacy Exchange“ stärkt den Austausch kommunaler Partnerschaften zwischen Deutschland und den USA zu Agenda 2030-Themen und Städtediplomatie. Interessensbekundungen für die Projektteilnahme können bis zum 16. März 2022 eingereicht werden.
Neue Termine im ENSA-Fortbildungsprogramm
Lehrkräfte und NRO-Mitarbeitende, die an einer Schulpartnerschaft teilnehmen oder teilgenommen haben, und alle anderen, die an Themen des Globalen Lernens und an der Gestaltung entwicklungspolitischer Schulpartnerschaften interessiert sind, finden bei ENSA verschiedene Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen: https://ensa.engagement-global.de/fortbildungen.html
Quellen: European Youth Foundation, Deutsche UNESCO-Kommission e.V., IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, IBB e.V., Engagement Global
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich