Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Juni/Juli 2022
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In dieser Ausgabe gibt es Infos zur ENSA-Förderung, dem AJA-Stipendium für den internationalen Schüleraustausch sowie dem Plural+ Youth Video Festival.
09.06.2022
Förderung für Veranstaltungen im Rahmen des EJJ
2022 ist das Europäische Jahr der Jugend (EJJ). Die Nationalagentur JUGEND für Europa lädt Organisationen und Einrichtungen in Deutschland ein, Veranstaltungen im Aktionsjahr durchzuführen und bietet dafür finanzielle Unterstützung: Veranstaltungen und Aktionen die bis zum 31.12.2022 stattfinden, können mit bis zu 5.000,- Euro (pro Veranstaltung) finanziert werden. Veranstaltungsideen können laufend eingereicht werden, es gibt keine Antragsfristen.
Mehr Infos und das Formular zur Beantragung:
www.jugendfuereuropa.de/news/11164-europaeisches-jahr-der-jugend-2022-jugend-fuer-europa-unterstuetzt-ihre-veranstaltungen
Bewerbungsphase für ENSA-Förderung startet am 1. Juli
Schulen, gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen und Schulfördervereine mit Sitz in Deutschland können sich vom 1. Juli bis zum 30. September für die Förderung einer Anbahnungs- oder Begegnungsreise in 2023 bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung für die Förderung gibt es auf der ENSA-Webseite:
ensa.engagement-global.de/bewerben.html
DiscoverEU Inklusion startet
Mit DiscoverEU Inklusion können Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich finanzielle und organisatorische Unterstützungsangebote für junge Menschen mit geringeren Chancen beantragen. Anträge können erstmalig bis zum 04. Oktober 2022 bei JUGEND für Europa eingereicht werden. Zum Start des neuen Förderformats bietet die Nationalagentur digitale Serviceveranstaltungen an, z.B. am 21. Juni und 7. Juli 2022. Mehr Infos:
jugendhilfeportal.de/artikel/ein-neues-foederformat-discovereu-inklusion-startet
AJA-Stipendium für den internationalen Schüleraustausch
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für eines von zwölf AJA-Teilstipendien für das Programmjahr 2023/2024 (Ausreise im Sommer 2023) bewerben. Die Stipendien decken bis zu 50 Prozent des jeweiligen Programmpreises (max. 5.000 Euro) ab und müssen nicht zurückgezahlt werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit Angabe Ihres Wunschlandes bis zum 30. September auf der Webseite des AJA unter aja-org.de/aja-stipendium bewerben.
Einstieg.ESK: Neue Termine für 2022
Die Grundlagenschulung für neu akkreditierte Organisationen im Europäischen Solidaritätskorps vermittelt die „Basics“ für eine qualitativ hochwertige Umsetzung eines ESK-Projektes. Die eintägige Schulung wird online durchgeführt. Die nächsten Termine sind am 9. Juni 2022 – 9:00 bis 16:00 Uhr sowie am 22. September 2022 – 9:00 bis 16:00 Uhr. Mehr erfahren: www.jugendfuereuropa.de/veranstaltungen/einstieg-esk/
Plural+ Youth Video Festival
Das PLURAL+ ist ein Jugendvideofestival, das junge Menschen weltweit ermutigt und befähigt, die drängenden sozialen Probleme von Migration, Vielfalt, sozialer Inklusion und der Prävention von Fremdenfeindlichkeit zu erforschen und ihre kreative Vision mit der Welt zu teilen. Junge Menschen bis 25 können sich mit Kurzfilmen (max. 5 Minuten) bewerben. Bewerbungsfrist: 17. Juni 2022. Webseite: pluralplus.unaoc.org/
Quellen: Engagement Global, AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gGmbH, JUGEND für Europa, United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC)
Termine zum Thema
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des BMFSFJ vom 28. März 2024
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.