Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation April/Mai 2019

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In dieser Ausgabe gibt es Informationen zur Europäischen Jugendwoche, Erasmus+ Virtual Exchange, der Antragsstellung in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und dem Europäischen Solidaritätskorps sowie den Bewerbungsschluss für kulturweit und den Fonds Soziokultur.
01.04.2019
Europäische Jugendwoche unter dem Motto „Demokratie und ich"
Vom 29. April bis 5. Mai findet die Europäische Jugendwoche statt. Unter dem Motiv "Demokratie und ich" stehen die Europawahlen im Mittelpunkt der Kampagne. Jeder ist eingeladen, Veranstaltungen zu organisieren. Der Fokus sollte darauf liegen, wie junge Menschen Entscheidungen beeinflussen und in der Gesellschaft aktiv sein können. Ob Diskussion, Workshop, Präsentation, Flashmob oder Marathon – die Veranstaltung sollte zwischen dem 29. April und dem 5. Mai in einem der Erasmus + Länder stattfinden.
Mehr zur Kampagne und die Möglichkeit, Events einzutragen: europa.eu/youth/week
Erasmus+ Virtual Exchange: Neue Trainings- und Debattentermine
Das interkulturelle Debattierformat Advocacy Training - Intercultural Online Debate ist in eine neue Runde gestartet. Die Online Debatten, die im Rahmen von Erasmus+ Virtual Exchange stattfinden, bieten jungen Menschen Gelegenheit um ihre Fremdsprachenkenntnisse auszutesten und anzuwenden. Zusätzlich werden im Debate Team Leader Training nützliche Kompetenzen im Bereich Team Leading und Kommunikation vermittelt. Derzeit werden Debatten auf Englisch, Französisch und auf Arabisch organisiert. Die Teilnahme ist von überall aus möglich, benötigt wird lediglich ein Computer, Smartphone oder Tablett mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Kamera. Insgesamt sind es etwa 12 -15 Stunden, die man für das Training und die Anleitung des eigenen Teams einrechnen muss.
Mehr Informationen über Erasmus+ Virtual Exchange und das Advocacy Training finden sich unter europa.eu/youth/erasmusvirtual_en
Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps: Anträge im April stellen
Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps endet am 30.04.2019 um 12:00 Uhr. In den letzten beiden Antragsrunden kam es bedingt durch die hohe Anzahl an Anträgen, die europaweit eingingen, auf der Webplattform der EU-Kommission zu technischen Schwierigkeiten. Um Verzögerungen bei der Bearbeitung und Mehraufwand zu verhindern, bittet JUGEND für Europa alle Antragsteller/-innen ihre Anträge möglichst frühzeitig zu übermitteln.
In regelmäßigen Abständen bieten die Teams vom Europäischen Solidaritätskorps und Erasmus+ JUGEND IN AKTION sowohl interessierten als auch bereits akkreditieren Organisationen Web-Seminare zur Antragsstellung an. Weitere Informationen dazu bietet JUGEND für Europa.
Freiwilligendienst kulturweit – Bewerbungsschluss 6. Mai
Kulturweit, der internationale Kultur-Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission bietet Menschen zwischen 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Dabei werden alle Freiwilligen finanziell unterstützt und in Seminaren begleitet. Bewerbungsschluss für eine Ausreise im März 2020 ist der 6. Mai 2018.
Mehr Infos zum Freiwilligendienst: www.kulturweit.de
Förderung für junge Kulturinitiativen und soziokulturelle Projekte
Der Fonds Soziokultur bietet jungen Kulturinitiativen eine befristete Teilförderung von Projekten mit Modellcharakter. Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich zu einem Verein oder einer Initiative zusammengeschlossen haben, können sich bis 2. Mai 2018 um eine Förderung von bis zu 2.000 € (maximal 70% der Gesamtkosten des Projekt) bewerben.
Weitere Informationen zur Projektförderung für junge Kulturinitiativen finden sich auf der Webseite des Fonds Soziokultur.
Noch Plätze frei: Mobilitätslots(inn)en-Weiterbildung
Die Eurodesk Mobilitätslots(inn)en-Schulung qualifiziert Fachkräfte dazu, Jugendlichen einen einfachen Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen und eine neutrale und trägerübergreifende Beratung rund um das Thema Auslandsaufenthalte zu bieten.
Die nächsten Termine:
- 9.-10. April 2019, Bonn
- 6.-7. Mai 2019, Bremen
- 20.-21.Mai 2019, Stuttgart
- 24.-25. Juni 2019, Kassel
Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeit: www.rausvonzuhaus.de/Weiterbildungen
Quellen: Europäische Kommission, Anna Lindh Stiftung, JUGEND für Europa, Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Fonds Soziokultur e.V., Eurodesk Deutschland
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen