Internationaler Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing
Aktionstag (Cyber-)Mobbing
Am Internationalen Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing rücken Organisationen und Initiativen die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders in den Fokus. Für Betroffene, Eltern und Lehrkräfte bieten die Medienkompetenz-Initiative klicksafe, der Verein Love Always Wins e.V. und die Nummer gegen Kummer wichtige Unterstützung.
15.11.2024
Der 7. November ist der Internationale Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing – ein wichtiger Aktionstag, der auf das drängende Problem von Mobbing und insbesondere Cyber-Mobbing aufmerksam machen soll. Die Medienkompetenz-Initiative klicksafe, der Verein Love Always Wins e.V. und die „Nummer gegen Kummer“ bieten Betroffenen, Eltern und Lehrkräften Unterstützung an. Cyber-Mobbing stellt ein wachsendes Problem dar, insbesondere in Zeiten zunehmender digitaler Vernetzung. Die kürzlich veröffentlichte Cyberlife-Studie* zeigt, dass 18,5 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen zwischen sieben und 20 Jahren bereits Opfer von Cybermobbing waren. Im Vergleich zu der Befragung von 2022 mit 16,7 Prozent hat die Anzahl der Betroffenen um knapp 2 Prozentpunkte zugenommen. War Mobbing früher häufig auf den räumlichen Kontext Schule begrenzt, so ist es heute für Kinder und Jugendliche Normalität auch in sozialen Netzwerken und über Messenger-Dienste mit Mobbing konfrontiert zu werden. Dies kann besonders belastend sein, weil sie sich den Angriffen kaum entziehen können.
Ein Zeichen setzen: Gemeinsam gegen Mobbing!
Am „Internationalen Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing“ rufen klicksafe, Love Always Wins e.V. und „Nummer gegen Kummer“ gemeinsam dazu auf, ein Zeichen gegen Mobbing zu setzen. Es ist wichtig, dass Betroffene wissen, sie sind nicht allein – es gibt Hilfsangebote, die sie jederzeit in Anspruch nehmen können. klicksafe bietet umfassende Informationen, Materialien und Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche an. Dabei liegt der Fokus auf Handlungsansätzen zur Prävention und Intervention von Cyber-Mobbing.
Der Verein Love Always Wins e.V. engagiert sich vor allem durch Aufklärung und Präventionsmaßnahmen, um junge Menschen zu empowern und zu ermutigen, aktiv gegen Mobbing vorzugehen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Sichtweise einer Betroffenen, da die Vorsitzende des Vereins Lijana Kaggwa selbst unter starkem Cybermobbing litt.
Die Nummer gegen Kummer bietet vertrauliche und anonyme Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern – auch zum Thema Cyber-Mobbing. Betroffene können sich telefonisch oder online an geschulte Berater*innen wenden, die ihnen in belastenden Situationen zur Seite stehen. Die Geschäftsführerin von Nummer gegen Kummer e.V., Anna Zacharias, erklärt dazu:
„Unser Ziel ist es, jungen Menschen in Krisensituationen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie offen und vertraulich über ihre Sorgen sprechen können. Unsere verschiedenen Beratungsangebote sind wichtige Anlaufstellen für all jene, die sich Unterstützung wünschen, aber nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen.“
*Cyberlife V – Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern. Bündnis gegen Cybermobbing e.V. in Kooperation mit der Barmer, Karlsruhe, 2024.
Quelle: „Nummer gegen Kummer“ vom 07.11.2024
Termine zum Thema
-
06.02.2025
Peer Gewalt-Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen
-
10.03.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
13.03.2025
Weiterbildung zur seelischen Gesundheit von Kita-Kindern und ihren Familien
-
17.03.2025
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
17.03.2025
Kongress Armut und Gesundheit 2025
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des BMFSFJ vom 28. März 2024
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.