Kinder- und Jugendschutz
Aktionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen“ – Veranstaltungen 2018

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ruft gemeinsam mit verschiedenen Sportverbänden Sportvereine zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol auf. Dazu finden unterschiedliche Events statt, die sich insbesondere an Jugendliche richten. Wer beim Aktionsbündnis mitwirken möchte, kann z.B. eine Sportveranstaltung unter dem Motto durchführen. Unterstützung bietet eine kostenfreie Aktionsbox.
18.05.2018
Die Prävention von Alkoholmissbrauch ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich auch der Sport stellt. Initiiert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben sich deshalb die Sportverbände Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Deutscher Fußball-Bund (DFB), Deutscher Turner-Bund (DTB), Deutscher Handballbund (DHB) und der DJK Sportverband zu dem Aktionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen“ zusammengeschlossen. Das Bündnis ruft Sportvereine in ganz Deutschland auf, ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu setzen. Besonders bei den Verantwortlichen für die Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen findet die Aktion positive Resonanz: Jährlich werden über 1.000 vereinsinterne Veranstaltungen unter dem Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ durchgeführt.
Sport und Alkohol passen nicht zusammen
Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Sport und Alkohol – das passt nicht zusammen! Übermäßiger Alkoholkonsum schadet der Gesundheit und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit sowie das Urteilsvermögen. Für die Verarbeitung von Alkohol braucht der Körper Energie, diese steht sportlich Aktiven dann nicht für Training und Wettkampf zur Verfügung. ‚Alkoholfrei Sport genießen‘ hat zum Ziel, möglichst viele sportbegeisterte Menschen zu erreichen und anzuregen, ihre Einstellung zum Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen.“
Mitmachaktionen wie der „Rauschbrillen-Parcours“
Um über die Ziele des Bündnisses zu informieren und weitere Vereine als Partner zu gewinnen, besucht die BZgA im Jahr 2018 zwischen Mai und August mit einem Eventareal Sport- und Freizeitveranstaltungen. Besucherinnen und Besucher können vor Ort ihr Wissen zu den Risiken des Alkoholkonsums testen und sportlich aktiv werden. Darüber hinaus sind die Peers der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ auf dem Veranstaltungsgelände unterwegs. Die BZgA-Peers sind speziell geschulte junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren, die über die Wirkung und die Risiken des Konsums von Alkohol informieren und Tipps für einen bewussten Umgang damit geben. Eines der Mitmach-Angebote auf dem BZgA-Areal ist der „Rauschbrillen-Parcours“. Hier wird mit speziellen Brillen simuliert, wie sich unter Alkoholeinfluss die Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit verändert.Im Rahmen der BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ unterstützt auch der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) die Aktion.
Beteiligung erwünscht
Interessierte Vereine, die im Aktionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen“ mitwirken möchten, können beispielsweise eine Sportveranstaltung unter dem Aktionsmotto durchführen und damit die wichtige Vorbildfunktion erwachsener Vereinsmitglieder hervorheben. Unterstützt werden sie dabei mit einer kostenfreien Aktionsbox von „Alkoholfrei Sport genießen“.
Stationen der „Alkoholfrei Sport genießen“-Veranstaltungen und Events 2018:
- 15. bis 17. Mai: Kiel, Special Olympics
- 19. Mai: Meppen, DJK-Bundessportfest
- 23./24. Mai: Leipzig, Jugendfestival
- 30: Juni/1. Juli Stuttgart, Jugendfestival
- 19. August: Berlin, Familiensportfest im Olympiapark
- 25./26. August: Warnemünde, Europäische Beach-Soccer-Liga
Die Alkoholpräventionskampagnen der BZgA im Überblick:
- www.alkoholfrei-sport-geniessen.de (für Vereine)
- www.null-alkohol-voll-power.de (für Jugendliche unter 16 Jahren)
- www.kenn-dein-limit.info (für Jugendliche ab 16 Jahren)
- www.kenn-dein-limit.de (für Erwachsene)
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 14.05.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Jugendschutzgesetz – Informationen für Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter (Aktualisierte Neuauflage)
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
Institutionen zum Thema
-
NACOA Deutschland e.V.
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen