Schüler- und Jugendaustausch
AJA fordert finanzielle Förderung des Schüleraustauschs


Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) und seine Mitglieder setzen sich dafür ein, dass Jugendliche unabhängig von ihrer Schulform, ihrem sozialen und finanziellen Background an einem langfristigen individuellen Schüleraustausch teilnehmen können.
23.04.2021
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schüler- und Jugendaustausch hat gezeigt, dass internationaler Austausch keine Selbstverständlichkeit ist, sondern politisch gewollt und gefördert werden muss. Aus diesem Grund hat der AJA Forderungen an die Politik formuliert, die Frau Dr. Uta Wildfeuer Geschäftsführerin vom AJA in diesem Video vorträgt.
Die Forderungen lauten:
- Finanzielle Förderung der Trägerstrukturen im gemeinnützigen langfristigen Schüleraustausch als Instrument der Demokratie- und Friedenserziehung
- Erweiterung des Schüler-Auslands-BAföG für Jugendliche aller Schulformen
- Förderung des ehrenamtlichen Netzwerks der AJA-Mitglieder
Alle Forderungen sind auch in einem Positionspapier zusammengefasst.
Quelle: Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch vom 19.04.2021
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Bericht / Dokumentation
Film: „Die positiven Effekte von Jugendbegegnungen”
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sprachanimation bei Online-Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Broschüre
Internationale Impulse in der lokalen Jugendarbeit – Jugendbegegnungen, Workcamps und andere internationale Projekte erfolgreich organisieren