Gesundheitsförderung
Adipositas im Kindesalter – Fünf Fakten über die Europäische Region der WHO


Anlässlich des Welt-Adipositas-Tags 2023 verweist WHO/Europa auf fünf Trends mit Bezug auf Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Grundschulalter in der Europäischen Region. Zudem werden bessere Konzepte zur Gesunheitssicherung von Kindern gefordert.
16.03.2023
Die von der WHO zur Identifizierung der Trends genutzten Daten stammen aus der jüngsten (fünften) Runde der Datenerhebung der Initiative der Europäischen Region der WHO zur Überwachung von Adipositas im Kindesalter (COSI), die zwischen 2018 und 2020 durchgeführt wurde und zu der 33 Länder Daten beitrugen. Insgesamt wurden Daten zu fast 411 000 Kindern erfasst.
Fakt 1: Jedes dritte Kind ist von Übergewicht oder Adipositas betroffen.
Es wurde festgestellt, dass 29 Prozent der Kinder im Alter zwischen 7 und 9 Jahren in den Ländern, die in Runde 5 Daten für die COSI erhoben haben, mit Übergewicht (einschließlich Adipositas gemäß WHO-Definitionen) leben.
Fakt 2: Von Übergewicht und Adipositas sind häufiger Jungen betroffen.
Insgesamt beträgt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Jungen 31 Prozent, während sie bei Mädchen bei 28 Prozent liegt.
In den 16 Ländern, in denen COSI-Daten für mehr als eine Altersgruppe erhoben wurden, stieg die Prävalenz von Adipositas bei Jungen mit dem Alter.
Fakt 3: 75 prozent der Kinder frühstücken jeden Tag
Und nur 3 Prozent der gleichen Altersgruppe (6–9 Jahre) frühstücken nie.
Das sind gute Nachrichten, da das Frühstück ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung ist, der gesundheitliche Risiken in Zusammenhang mit Übergewicht und Adipositas reduziert.
Fakt 4: Weniger als die Hälfte (43 Prozent) der Kinder essen jeden Tag frisches Obst
Und jedes 10. Kind (11 Prozent) im Alter zwischen 6 und 9 Jahren in den an der Erhebung teilnehmenden Ländern essen nie Gemüse oder nehmen weniger als einmal pro Woche Gemüse zu sich.
Der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse ist ein weiterer wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.
Der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse schien bei Kindern, deren Eltern ein hohes Bildungsniveau aufweisen, häufiger üblich zu sein als bei Kindern von Eltern mit einem niedrigeren Bildungsniveau.
Fakt 5: Nur wenige Länder – und zwar jene mit der höchsten ursprünglichen Prävalenz von Übergewicht und Adipositas – verzeichnen einen diesbezüglichen Rückgang
Einige Länder, die auf Grundlage von seit vor 2010 erhobenen Daten ursprünglich meldeten, dass über 40 Prozent der Kinder mit Adipositas leben, verzeichnen in Runde 5 der Datenerhebung von COSI einen Rückgang bei den Prävalenzraten – darunter Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Trotz eines Rückgangs um 5-10 Prozentpunkte bleibt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in diesen Ländern jedoch nach wie vor hoch. Ein ähnlicher Rückgang wurde auch in Slowenien beobachtet, wobei dort der ursprüngliche Prävalenzwert für Übergewicht erheblich niedriger ausfiel (er lag bei rund 30 Prozent).
Forderung nach besseren Ernährungs- und Gesunheits-Konzepten
„Wir brauchen bessere Konzepte, um ein neues Umfeld für Kinder und Erwachsene zu schaffen, in dem es leichter fällt, sich besser zu ernähren und ein aktives, gesundes Leben zu führen, und zwar in jedem Land der Europäischen Region der WHO“,
erklärte Dr. Kremlin Wickramasinghe, kommissarischer Leiter des Europäischen Büros der WHO für die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten, das den Bericht ausgearbeitet hat.
„Sowohl die Primärprävention als auch der Umgang mit Adipositas stellen wichtige Komponenten unserer Reaktion dar. Wenn wir erfolgreich sind, kann diese Reaktion nicht nur dazu führen, dass die Raten von Übergewicht und Adipositas gesenkt, sondern auch die Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten (wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs), die 90 prozent aller Todesfälle in der Region verursachen, verringert wird“,
so Wickramasinghe weiter.
Im Jahr 2023 wird WHO/Europa ein Gipfeltreffen der Ehepartner:innen europäischer Staatsoberhäupter:innen zum Thema Adipositas im Kindesalter in Kroatien organisieren, das darauf abzielen wird, eine Führungsrolle bei der Befürwortung eines ebenenübergreifenden Ansatzes und hochrangiger politischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Adipositas im Kindesalter zu übernehmen.
Quelle: World Health Organisation Europe vom 03.03.2023
Termine zum Thema
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW