Demokratie
AdB-Fachtagung: Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel

Das Grundgesetz bildet die Basis für die demokratische Verfasstheit Deutschlands. Derzeit erleben wir, dass Grundwerte öffentlich infrage gestellt werden und nicht mehr für alle gelten sollen, dass sich das Misstrauen in Politik und staatliche Institutionen in teilweise gewaltsamen Protestmärschen entlädt. Auf einer Fachtagung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) soll diskutiert werden, ob das Grundgesetz angesichts der tiefgreifenden Veränderungen noch trägt.
28.09.2018
Seit nunmehr 70 bzw. – für die neuen Bundesländer – 30 Jahren bildet das Grundgesetz die Basis für die demokratische Verfasstheit Deutschlands. Als Provisorium gedacht, hat es sich längst zu einem grundlegenden Regelwerk entwickelt. Aber was ist mit der Verankerung dieses Regelwerks im Alltag? Wir erleben, dass die Freiheit der Presse lauthals in Frage gestellt wird, dass Grundwerte wie die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, die freie Entfaltung des Einzelnen oder die Freiheit des Glaubens plötzlich nicht mehr für alle gelten sollen, dass sich das Misstrauen in Politik und staatliche Institutionen in teilweise gewaltsamen Protestmärschen entlädt.
Die Fachtagung „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel“ findet am 27. und 28. November 2018 im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg in Goslar statt. Politische Bildner/-innen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik sind eingeladen, gemeinsam mit den Mitgliedern des AdB zu diskutieren, ob die mit den zentralen Anliegen des Grundgesetzes verbundenen Werte und Bezugspunkte allen politischen Handelns noch grundlegend für das demokratische Zusammenleben sind.
Welche Aufgaben kommen vor diesem Hintergrund auf Politik und politische Bildung zu, wenn es darum geht, die Grundwerte des Grundgesetzes wieder zu stärken, weiterzuentwickeln und im Alltag aller Menschen zu verankern?
Auf der Fachtagung wird diskutiert, welche Spannungsverhältnisse sich auf Grund aktueller gesellschaftlicher Wandlungsprozesse ergeben und ob die bisherige Grundlage angesichts der tiefgreifenden Veränderungen noch trägt. Alle Interessierten sind eingeladen, mitzudiskutieren!
Das Programm zur Fachtagung und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen beim AdB zur Verfügung.
Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem