Familienpolitik
5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik

Informieren, ins Gespräch kommen und gemeinsam weiterdenken wie Deutschland familienfreundlicher werden kann – das ist Ziel der 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik am 27. und 28. Oktober 2015 in Stuttgart.
27.07.2015
Der Schwerpunkt der Tagung liegt in diesem Jahr auf "Familienleitbildern und Familienrealitäten".
Teilnehmende haben Gelegenheit, sich mit neuen wissenschaftlichen Befunden auseinanderzusetzen, erhalten Impulse zum Thema und lernen Praxisbeispiele kennen. Die FamilienForschung Baden‑Württemberg und die Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart laden als Veranstalter herzlich ein.
Die Tagung am 27. und 28. Oktober 2015 in Stuttgart beschäftigt sich mit Wünschen und Vorstellungen von Familie und Rollenbildern von Frauen und Männern.
- Inwieweit können Familien ihre Wünsche angesichts der gegebenen Rahmenbedingungen verwirklichen?
- Und inwiefern beeinflussen Schule, Beruf, Wohnsituation oder zeitliche Restriktionen die Ausgestaltung von Familie?
Unter anderem referieren Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut und Petra Mackroth, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Denkwerkstätten geben an beiden Tagen die Möglichkeit, sich praxisnah mit den Themen auseinanderzusetzen.
Hintergrund
Bereits zum fünften Mal laden die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und die Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu dieser bundesweiten Fachtagung zur Familienfreundlichkeit in Deutschland ein. Angesprochen sind Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen aus einschlägigen Disziplinen und Arbeitsfeldern sowie familien- und sozialpolitisch Interessierte. Auch Studierende können sich anmelden, eine Anzahl von Plätzen ist reserviert.
<link http: www.statistik-bw.de ffkom infomaterial datenbank hohenheimertageom.pdf external-link-new-window hohenheimer tage als>>> Informationen zum Programm und Anmeldung (PDF, 137 KB)
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 24.07.2015
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2021: Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie