Nachhaltigkeit
4. Ideenwettbewerb der Europäischen Klimaschutzinitiative ausgelobt

Bis zum 18. Februar 2020 sind gemeinnützige Organisationen erneut aufgerufen, Projektideen einzureichen, die zum Schutz des Klimas in Europa beitragen. Ziel ist es, lokale Akteure in Europa zu vernetzen und so den Wissenstransfer zu fördern. In den vergangenen Ideenwettbewerben wurden bereits 62 Projekte zur Finanzierung ausgewählt, die in 25 EU-Ländern aktiv sind.
08.01.2020
Gemeinsame Lösungsansätze finden
Das Bundesumweltministerium hat im Dezember 2019 den vierten Ideenwettbewerb der „Europäischen Klimaschutzinitiative“ (EUKI) gestartet. Bis zum 18. Februar 2020 sind gemeinnützige Organisation aufgerufen, Projektideen einzureichen, die zum Schutz des Klimas in Europa beitragen und die europäische Zusammenarbeit stärken. Die EUKI vernetzt lokale Akteurinnen und Akteure in Europa, um den gegenseitigen Wissenstransfer zu fördern und so die Grundlage für eine gemeinsame, zukunftsfähige Klimapolitik zu legen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der jüngste Entschluss des EU-Rats, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent umzubauen, ist ein starkes Signal für die Umsetzung des Pariser Abkommens. Dafür brauchen wir in der EU eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die EUKI setzt genau an dieser Stelle an. Wir stärken den innereuropäischen Dialog und die Zusammenarbeit beim Klimaschutz, indem wir den Austausch über gute Praxisbeispiele fördern und gemeinsam nach den besten Lösungen suchen. So lernen wir voneinander. Das hilft, die europäischen Klimaschutzziele zu erreichen, und stärkt das Bewusstsein für Klimaschutz als europäisches Projekt.“
Grenzüberschreitende Projekte
Die grenzüberschreitend arbeitenden Projekte, die den Austausch guter Praxis beim Klimaschutz und den klimapolitischen Dialog in der EU intensivieren sollen, werden in einem zweistufigen Verfahren zur Finanzierung ausgewählt. Zielgruppen der EUKI-Projekte sind Regierungen, Kommunen, Bildungsinstitutionen sowie Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, vornehmlich in Mittel-, Ost- und Südeuropa.
In den vergangenen Ideenwettbewerben wurden bereits 62 Projekte zur Finanzierung ausgewählt, die in 25 EU-Ländern aktiv sind. Sie leisten beispielsweise grenzüberschreitende klimapolitische Bildungsarbeit, entwickeln Konzepte für den Radverkehr in Städten, sammeln Ideen für einen sozial verträglichen Kohleausstieg oder machen Vorschläge für einen grünen EU-Haushalt. Insgesamt sind an den Projekten mehr als 160 Organisationen aus der Europäischen Union beteiligt.
Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb und den aktiven Projekten finden sich auf der Webseite der Europäischen Klimaschutzinitiative.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom 19.12.2019
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken