Corona-Pandemie
Bundesinnenministerium fördert das Programm „Neustart nach Corona“ im Sport

Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat in der Bereinigungssitzung vom 19. Mai 2022 die Grundlage für die Unterstützung eines „Neustarts im Sport“ nach der Corona-Pandemie geschaffen. Insgesamt stehen 25 Millionen Euro u.a. für Maßnahmen zur Stärkung des Vereinslebens und des ehrenamtlichen Engagements in Vereinen zur Verfügung.
16.06.2022
Während der Corona-Pandemie ist das Vereinsleben in vielen Sportvereinen zum Erliegen gekommen. Die Zahl der Vereinsmitglieder ist zurückgegangen. Viele Ehrenamtliche, die das Rückgrat der Sportvereine bilden, haben sich zurückgezogen. An einen geregelten Trainingsbetrieb und die Durchführung von Wettkämpfen war vielerorts nicht mehr zu denken.
Zum Programm "Neustart nach Corona" im Sport erklärt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser:
„Ich freue mich, dass sich der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages mit dem Programm „Neustart nach Corona“ klar zur Sportlandschaft in Deutschland bekannt hat. Während der Pandemie konnten wir unter anderem mit den „Coronahilfen Profisport“ das Überleben der Vereine sichern und die gewachsenen Strukturen erhalten. Jetzt können wir die Sportlerinnen und Sportler und ihre Vereine überall in Deutschland mit aller Kraft dabei unterstützen, die Pandemie hinter sich zu lassen und wieder voll durchzustarten.“
Mit diesem Programm in Höhe von 25 Millionen Euro sollen Vereine insbesondere bei der Mitgliedergewinnung und der Aus- und Fortbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern unterstützt werden. Die Einzelheiten des Programms erarbeitet das Bundesministerium des Innern und für Heimat gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund. Das gemeinsame Konzept wird dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zur Zustimmung vorgelegt.
Quelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat vom 20.05.2022
Termine zum Thema
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.