Gesundheit
2016 wurden 5.191 Jugendliche aus NRW aufgrund akuter Alkoholvergiftung stationär behandelt

Im Jahr 2016 wurden 5.191 junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen im Alter von zehn bis einschließlich 19 Jahren wegen alkoholbedingter Verhaltensstörungen (Psychische und Verhaltensstörungen durch akute Alkoholintoxikation / ICD = F10.0) stationär im Krankenhaus behandelt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, waren dies 0,5 Prozent mehr Fälle als 2015 (damals: 5 167 Fälle).
29.11.2017
Der Anstieg der alkoholbedingten Behandlungsfälle war bei Mädchen und jungen Frauen höher als bei ihren männlichen Altersgenossen: Während die Zahl der stationären Behandlungen von weiblichen Jugendlichen um 3,8 Prozent stieg, sanken die Behandlungsfälle bei den männlichen Jugendlichen um 2,1 Prozent. Von den insgesamt 5 191 Fällen entfielen 2.322 Behandlungen auf weibliche Jugendliche, was einem Anteil von 44,7 Prozent entspricht (2015: 43,3 Prozent). Der Mädchenanteil stieg damit im siebten Jahr in Folge an.
Bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren lag die Zahl der alkoholbedingten Behandlungen etwa auf Vorjahrsniveau. 2016 wurden 611 Patientinnen und Patienten zwischen zehn und 14 Jahren wegen einer akuten Alkoholvergiftung im Krankenhaus aufgenommen. Das waren zwölf Fälle mehr als 2015 (damals: 599 Behandlungsfälle).
Im Landesdurchschnitt lag der Anteil der aufgrund einer akuten Alkoholvergiftung behandelten zehn bis 19 Jährigen an der gleichaltrigen Bevölkerung mit 0,29 Prozent auf Vorjahresniveau. Die höchsten Anteile gab es 2016 für Patienten aus Münster mit 0,51 Prozent, gefolgt von Personen aus Hamm mit 0,45 Prozent und dem Kreis Soest mit 0,41 Prozent. Die niedrigsten Quoten ermittelten die Statistiker für den Kreis Minden-Lübbecke (0,13 Prozent), gefolgt von Remscheid und dem Kreis Olpe (jeweils 0,16 Prozent) und Oberhausen (0,17 Prozent).
Ergebnisse in Form von <link http: www.it.nrw.de presse pressemitteilungen pdf external-link-new-window>Tabellen (PDF, 377 KB) für kreisfreie Städte und Kreise sind auf den Seiten des IT.NRW zu finden.
Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) vom 23.11.2017
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
30.06.2023
Rechte-Workshop für (angehende) Careleaver
-
08.05.2023
Austausch zu Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Sonstige
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit