Jubiläum
20 Jahre Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“

Die Nummer gegen Kummer e. V., die die Dachorganisation des größten kostenfreien telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland ist, feiert ihr 20-jähriges Jubiläum ihres Online-Beratungsangebotes. Zwischen 2003 und Ende 2022 wurden run 195.000 Online-Beratungen durchgeführt.
01.12.2023
Manchen Jugendlichen fällt es leichter über ihre Sorgen zu schreiben, anstatt darüber zu sprechen. Dafür ist die Online-Beratung da!“, so ein Berater aus dem Online-Beratungsteam der „Nummer gegen Kummer“.
Seit 20 Jahren können sich junge Menschen neben dem Telefon auch online bei der „Nummer gegen Kummer“ beraten lassen. Gestartet ist das Angebot im Jahr 2003, damals noch als Teil der Sendung Kummerkasten von KiKa, dem Kinderkanal. Somit gehört die Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ zu den ältesten Online-Beratungsangeboten für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland! Rund 195.000 Beratungen wurden seither vom Online-Beratungsteam geführt. Im Durchschnitt gehen monatlich rund 1.250 Anfragen ratsuchender Kinder und Jugendlicher ein. Ohne das große persönliche Engagement der vielen zumeist ehrenamtlichen Mitarbeitenden wäre das Angebot nicht möglich – ihnen gebührt daher unser besonderer Dank!
Rund 60% der jungen Ratsuchenden haben eine akute Krise
Junge Menschen können sich unter der Website Nummer gegen Kummer per Mail und seit 2019 auch im Chat beraten lassen. Alle, die sich an die qualifizierten ehrenamtlich Beratenden der Online-Beratung wenden, finden eine Person, die sich Zeit nimmt und „zuhört“. Besonders bei schwierigen und belastenden Themen für junge Ratsuchende da zu sein, sie zu stärken, zu informieren und im Bedarfsfall zu motivieren, eigenständig weitergehende Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist ein wichtiges Anliegen der Online-Beratung. Das Aufschreiben der eigenen Probleme sowie die damit verbundenen Empfindungen und Gefühle erleben die Ratsuchenden oft schon als entlastend. Häufig nähern sich die Ratsuchenden ihrem Problem dann schon an und ein erster Bewältigungsschritt ist getan. Im Gegensatz zum Kinder- und Jugendtelefon nutzen von Anfang an mehr Mädchen (74%) die Online-Beratung, der Altersschwerpunkt der Ratsuchenden liegt zwischen 13 und 18 Jahren.
Vertraulich, kostenlos und leicht erreichbar
Wie alle Angebote unter dem Dach der „Nummer gegen Kummer“ ist auch die Online-Beratung leicht erreichbar und themenoffen. Junge Ratsuchende können sich mit allen Themen, Fragen und Sorgen an das Beratungsteam wenden. „Die meisten melden sich heute vor allem mit psychischen Problemen, aber auch die eigene Beziehung zu den Eltern, Selbstvertrauen und Ängste sind häufig Thema.“, so Rainer Schütz, Geschäftsführer von Nummer gegen Kummer e.V. „Für das langjährige Vertrauen in unsere Arbeit möchten wir uns bei den Ratsuchenden bedanken und sie ermutigen, sich weiterhin vertrauliche Hilfe und Unterstützung an unseren bundesweiten Angeboten zu suchen. Darüber reden hilft – und darüber schreiben auch!“
Quelle: Nummer gegen Kummer e.V. vom 29.11.2023
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 4/24 – Was Kinder glauben
Projekte zum Thema
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit