Jubiläum
10 Jahre Bundesfreiwilligendienst

2011 wurde der Wehr- und Zivildienst ausgesetzt. Seitdem ist ein Engagement im Bundesfreiwilligendienst möglich. 10 Jahre BFD zeigen: nicht nur junge Erwachsene engagieren sich und der Dienst bietet Möglichkeiten in verschiedensten Lebenslagen.
05.07.2021
Seit der Einführung im Jahr 2011 haben sich mehr als 400.000 Menschen im Bundesfreiwilligendienst engagiert. Im Jahresdurchschnitt nutzen ca. 40.000 Frauen und Männer die vielfältigen Angebote des BFD. Vor 10 Jahren wurde der Wehr- und Zivildienst ausgesetzt und der Bundesfreiwilligendienst eingeführt. Das Besondere: In den vergangenen 10 Jahren gehörten 25 bis 30 Prozent der Freiwilligen der Altersgruppe der über 27-Jährigen an. Das zeigt, dass das Angebot eines Freiwilligendienstes für Bürger/-innen jeden Alters ein großer Erfolg ist. Viele Berufstätige nutzen die Chance zur Neuorientierung, die ihnen ein Bundesfreiwilligendienstjahr eröffnen kann.
Heute stehen den Interessierten bundesweit über 78.000 Einsatzstellen zur Verfügung. Ob Sie Kindern beim Lernen helfen, ältere Menschen unterstützen, Flüchtlingen zur Seite stehen, Menschen ohne Wohnsitz bei Behördengängen helfen, sich im Zivil- und Katastrophenschutz engagieren, in der Kultur- und Denkmalpflege aktiv sind oder im Bereich des Umweltschutzes und der Bildung zur Nachhaltigkeit – die Einsatzorte und -felder sind so abwechslungsreich, wie die Menschen, die sie mitgestalten.
Dies zeigt umso mehr, dass eine lebendige Demokratie vom Mitmachen lebt. Davon, dass sich Menschen freiwillig für andere und für unsere Gesellschaft engagieren. Freiwilliges Engagement ist ein wichtiges Element einer starken Zivilgesellschaft.
Bundesministerin Christine Lambrecht: „Mit Freude kann ich heute sagen, diese neue Form des Engagements ist eine Erfolgsgeschichte. Von den Freiwilligendiensten profitieren die Freiwilligen und zugleich die Gesellschaft. Gebraucht werden und helfen können, Gutes tun, für viele Freiwillige ist das Engagement im Bundesfreiwilligendienst eine bleibende Erfahrung, die ihr weiteres Leben prägt. Den Freiwilligen bietet der Dienst die Möglichkeit Kompetenzen zu erwerben. Für benachteiligte Jugendliche erhöht er die Chancen auf einen Einstieg in ein Berufsleben. Ältere Freiwillige können ihre Lebens- und Berufserfahrung einbringen und weitervermitteln. Ihnen bietet der Bundesfreiwilligendienst außerdem die Möglichkeit für eine Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen. Für viele ist er der Einstieg in einen dauerhaften ehrenamtlichen Einsatz.“
Der Bundesfreiwilligendienst fördert das gesellschaftliche Miteinander, bringt Menschen über Grenzen und Generationen zusammen und ist gleichzeitig ein persönlicher Gewinn für die freiwilligen Helfer/-innen. Bundesministerin Christine Lambrecht: „Danke! Danke an alle ehemaligen und aktiven Freiwilligen sowie an alle, die zu diesem Erfolg des Bundesfreiwilligendienstes beigetragen haben und beitragen.“
Etliche Informationen zum Jubiläum hat das Bundesministerium auf einer eigenen Website versammelt.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 01.07.2021
Termine zum Thema
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe