Bildungsforschung
Zweiter Mercator Bildungsdiskurs: Lernen und Emotionen sind untrennbar verbunden
Um wirklich Lernen zu können, bedarf es glaubwürdiger Vorbilder, Lerngemeinschaften und erfolgversprechender Aufgaben. Beim zweiten Abend der Veranstaltungsreihe „Mercator Bildungsdiskurs“ sprach der deutsche Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther über grundlegende Voraussetzungen erfolgreicher Lernprozesse.
04.12.2009
„Ohne Gefühl“, so Hüther, „geht gar nichts“. Da sich Bedeutungen erst über Emotionen entwickeln und festigen, hänge der Erfolg von Lernprozessen und Persönlichkeitsentwicklung von einer inspirierenden Atmosphäre ab. Gerald Hüther plädierte daher dafür, Geist, Haltung und Atmosphäre in der Bildung zu erneuern.
Hüther zählt zu den bekanntesten und meist zitierten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum. Er ist Leiter der Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen und des Instituts für Public Health der Universität Mannheim/Heidelberg. In Sachbüchern, Artikeln und Vorträgen engagiert er sich dafür, die Erkenntnisse aus dem Bereich der Hirnforschung mit Ansätzen der Geistes- und Naturwissenschaften zu verbinden.
Mit der Veranstaltungsreihe „Mercator Bildungsdiskurs“ möchte die Stiftung Mercator hochkarätige Gäste sowie intellektuell und kulturell interessierte Menschen aus Essen und dem Ruhrgebiet zusammenbringen, um das Thema „Bildung“ aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Perspektiven gemeinsam zu beleuchten. Der Journalist und Autor, Produzent und Regisseur Reinhard Kahl führt als Gesprächsleiter durch die verschiedenen Themenabende.
Quelle: Stiftung Mercator
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Gute Lernbegleitung – Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen kann
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe