UNICEF Deutschland
Zwei Jahre COVID-19-Pandemie – Interessen junger Menschen stärker berücksichtigen


Zwei Jahre nach dem Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland hat UNICEF Deutschland ein Positionspapier zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Darin empfiehlt die Kinderrechtsorganisation, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um die Folgen der Pandemie für junge Menschen abzumildern, sie besser zu schützen, zu unterstützen und stärker an den politischen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen.
16.03.2022
„Nach nunmehr zwei Jahren Covid-19 in Deutschland zeichnet sich ab, dass einige der getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie voraussichtlich auch langfristig negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in Deutschland haben werden,“ so Dr. Sebastian Sedlmayr, Leiter der Politik-Abteilung bei UNICEF Deutschland. „Das Dilemma, zwischen unmittelbarem Gesundheitsschutz und sozialen Folgekosten abzuwägen, ist schwer aufzulösen. Es ist aber an der Zeit, Lehren aus zwei Jahren Pandemie zu ziehen und nachhaltige Lösungen zu beschließen, um vor allem die Kinder, Jugendlichen und Familien wirksam zu unterstützen, die besonders benachteiligt sind und am meisten unter der Pandemie und den getroffenen Maßnahmen leiden. Dazu müssen ihre Stimmen gehört werden.“
Das am 15. März 2022 veröffentlichte Positionspapier von UNICEF Deutschland konstatiert, dass die Covid-19-Pandemie sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung zum Teil langfristige Auswirkungen auf die Bildung, psychische Gesundheit, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen in Deutschland haben. Insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien sowie nach Deutschland geflüchtete Kinder haben demnach ein deutlich erhöhtes Risiko, von den Folgen der Pandemie dauerhaft negativ betroffen zu sein.
UNICEF Deutschland hat deshalb Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu einer Verarbeitung und Aufarbeitung von Pandemiefolgen für Kinder, Jugendliche und Familien jenseits des Gesundheitsschutzes formuliert. So sollten Kitas und Schulen dazu befähigt werden, die Folgen der Pandemie aufzuarbeiten, der Kinderschutz ausgebaut und krisenfest gemacht werden, die besonders belastete Kinder und Jugendliche identifiziert und gezielt unterstützt werden und Kinder als Expert*innen in eigener Sache eingebunden werden.
Das Positionspapier zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche (PDF, 224 KB) steht bei UNICEF Deutschland zur Verfügung.
Quelle: UNICEF Deutschland vom 15.03.2022
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
06.10.2022
Tu Gutes und rede darüber – Wirksamkeit abbilden
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch