Andere Aufgaben
Zwangsverheiratung: Niedersachsen setzt auf weitere Förderung des Krisentelefons
Mädchen, Frauen und Männern, die gegen ihren Willen verheiratet werden sollen oder wurden, steht in Niedersachsen seit 2007 das Krisentelefon gegen Zwangsheirat als Anlaufstelle zur Verfügung.
05.11.2009
135 Beratungen wurden allein im laufenden Jahr durchgeführt. Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 124 Beratungen, in 2007 bei 132.Die Landesregierung will die erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Das <link http: www.kargah.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Krisentelefon soll auch im Jahr 2010 vorbehaltlich der Zustimmung durch das Parlament erneut mit 107.000 Euro gefördert werden.
"Das Krisentelefon hat sich als Anlaufstelle für Betroffene bewährt", unterstreicht Niedersachsens Sozial- und Frauenministerin Mechthild Ross-Luttmann. Denn Zwangsheirat und Zwangsehe seien für viele betroffene Mädchen und Frauen, aber auch für Jungen und Männer mit Migrationshintergrund ein Tabu-Thema. Oft wüssten sie nicht, wem sie sich mit ihren Sorgen anvertrauen sollen.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
KinderStärken e.V.
Landeszentrum Jugend + Kommune