Berufliche Bildung
Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende

Die aktuelle Auswertung der Datenbank von „AusbildungPlus“, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), zeigt: Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.
15.03.2023
Für Betriebe erweisen sich Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung als ein flexibel einsetzbares und vielseitig gestaltbares Instrument, um eine vorausschauende Qualifizierungsstrategie umzusetzen. Sie ermöglichen Unternehmen, schon während der Ausbildung auf spezifische Anforderungen zu reagieren, die beispielsweise der technische und digitale Wandel mit sich bringen. Für Auszubildende stellen Zusatzqualifikationen ebenfalls ein attraktives Format dar. Denn der Erwerb zusätzlicher berufsspezifischer oder berufsübergreifender Kompetenzen wertet den Berufsabschluss auf, verbessert die Chancen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt und kann den Weg zu höherqualifizierenden Fortbildungsabschlüssen verkürzen. Das zeigt die aktuelle BIBB-Auswertung und liefert eine bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote.
Inhaltlich und thematisch breites Angebot von Zugangsqualifikationen
Inhaltlich lassen sich die Angebote 13 verschiedenen Themenschwerpunkten zuordnen. Die meisten Zusatzqualifikationen sind in der Datenbank bei Internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit 623 erfasst, gefolgt von 212 Angeboten für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie 199 Angeboten für kaufmännische Zusatzqualifikationen und 184 im Bereich der Informationstechnologien.
Dahinter rangieren die Bereiche Technik/Technologien (105), fachübergreifende Maßnahmen (48) sowie die Bereiche Tourismus und Gastronomie. Weitere Angebote verteilen sich auf die Bereiche des Bau- und Ausbauwesens, Körperpflege und Gesundheit, Medien und Telekommunikation sowie Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Tierpflege und Sozialwesen.
Der mit Abstand größte Teil der Angebote ist an den beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen (463) und in Baden-Württemberg (307) zu finden. In den Bundesländern Brandenburg (17), Bremen (11), Mecklenburg-Vorpommern (15), dem Saarland (17) und Sachsen-Anhalt (9) sind jeweils weniger als 20 Angebote gelistet.
Datenbank liefert Übersicht über Angebot
Das Herzstück des seit 2015 eigenständig vom BIBB betriebenen Fachportals „AusbildungPlus“ ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert. Interessierte können die Datenbank nach passenden Angeboten durchsuchen. Anbieter:innen – darunter Betriebe, Fach- und Hochschulen oder Berufsakademien – haben die Möglichkeit, ihre Ausbildungs- und Studienangebote kostenlos zu veröffentlichen.
Weiterführende Informationen
Die Auswertung der Zusatzqualifikationen ist in der Broschüre „AusbildungPlus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2021 – Auswertung der Berufsschulangebote“ veröffentlicht. Damit führt das BIBB seine kontinuierliche Berichterstattung fort, bei der 2019 die geregelten Zusatzqualifikationen der Kammerangebote im Bereich der beruflichen Erstausbildung im Mittelpunkt standen.
Quelle: Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 13.02.2023
Termine zum Thema
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
29.09.2023
Hochschulzertifikat Onlineberatung
-
05.09.2023
Digital Streetwork
-
22.08.2023
Einsatz analoger und digitaler Methoden in der Videoberatung
-
27.07.2023
Krisen und schwierige Situationen in der schriftbasierten Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung