Stellungnahme
Zur Zukunft von Erasmus+ und ESK ab 2028


Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert in einer Stellungnahme zur EU-Planung 2028 den Schutz von Erasmus+ und ESK. Ziel sind mehr Chancen für benachteiligte Jugendliche, Stärkung der Demokratiebildung, nachhaltige Finanzierung und verbesserte Zugänge, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
10.06.2025
Mit der Stellungnahme „Zur Zukunft von Erasmus+ und ESK ab 2028 mit Fokus auf Jugendsozialarbeit“ reagiert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit auf die Pläne der EU-Kommission, den Mittelfristigen Finanzrahmen (MFR) der EU stark zu verändern. Dies könnte zulasten der Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) gehen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Sozialarbeit (BAG KJS) hat an der Stellungnahme maßgeblich mitgewirkt.
Zentrale Forderungen sind:
- Mehr Zugänge für junge Menschen mit geringeren Chancen
- Stärkung der politischen Bildung und Demokratiebildung
- Keine Doppelkürzungen und nachhaltige Finanzierung
- Ergebnisse der Zwischenevaluation 2024 aufgreifen
- Berücksichtigung des gesellschaftlichen Zusammenhalts als Priorität
- Verbesserung des Zugangs für nichtassoziierte Partnerländer
- ESF+ und Erasmus+: Synergien nutzen
- Stärkung non-formaler Bildung und Soft Skills
- Erweiterte Jugendbeteiligung
- Eigenständiges Programm und Formatvielfalt in Leitaktion 2 erhalten
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Katolische Jugendsozialarbeit vom 23.05.2025
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Artikel / Aufsatz
Digitale Fortbildung für Fachkräfte der Bildung, Betreuung und Erziehung – liebevoller Umgang, weniger Stress, mehr Teamwork
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Ahoj.info
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)