JugendPolitikTage 2023
Zukunftsideen für eine jugendgerechte Politik


Vom 11. bis 14. Mai finden in Berlin die JugendPolitikTage 2023 statt. Auf der Veranstaltung können sich junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren einbringen und für eine jugendgerechte Politik einsetzen. Die Anmeldung ist noch bis zum 31.01.2023 möglich.
18.01.2023
Neben der gemeinsamen Entwicklung von Maßnahmen und Zukunftsideen für eine jugendgerechte Politik erarbeiten junge Menschen auf den JugendPolitikTagen 2023 konkrete Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Ziel ist es, der Bundesregierung Impulse zur Weiterentwicklung der Jugendstrategie zu geben und den Forderungen für eine jugendgerechte Zukunft Nachdruck zu verleihen. Außerdem sollen die unterschiedlichen Perspektiven und demokratischen Positionen junger Menschen eingebracht werden.
Die JugendPolitikTage finden erstmals mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente (KiJuPa) statt. Eine Anmeldung ist jedoch mit oder ohne KiJuPa-Hintergrund möglich und die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die JugendPolitikTage 2023 finden im Haus der Kulturen der Welt und im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages in Berlin statt.
Anmeldung & Hintergrund
- Teilnahme, An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos.
- Zur Anmeldung gehört ein Fragebogen zur persönlichen Motivation. Hier geht es nicht um perfekte Antworten, sondern darum, zu erfahren, was die Teilnehmer:innen interessiert und bewegt. Da das Anmeldeformlular nur 14 Minuten aktiv ist, können die Antworten mit Hilfe einer Übersicht über die Anmeldefragen (PDF: 614 KB) vorbereitet werden.
- Die Anmeldung ist bis zum 31. Januar über das Anmeldeportal der JugendPolitikTage 2023 möglich.
- Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der JugendPolitikTage 2023.
Quelle: Jugendpresse Deutschland e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Broschüre
„Wir reden mit! Räume für politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten“
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
-
Webangebot / -portal
Neues digitales Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte – „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS)
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein