„Jugend entscheidet“
Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Mit zehn Kommunen startet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung im Januar 2021 das Projekt „Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen“. Die teilnehmenden Städte und Gemeinden geben in einem begleiteten Verfahren eine reale kommunalpolitische Entscheidung an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren ab.
25.01.2021
Fridays for Future hat gezeigt: Junge Menschen brennen für Politik, wollen mitreden, mitentscheiden. Aber was haben sie zu kommunalpolitischen Fragestellungen zu sagen? Wie denken sie über Themen, die ihr Leben direkt vor der Haustür prägen? Mit zehn Kommunen startet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung jetzt das Projekt „Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen“.
Die teilnehmenden Städte und Gemeinden geben in einem begleiteten Verfahren eine reale kommunalpolitische Entscheidung an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren ab. „Wir sind überzeugt, dass Jugendbeteiligung nicht nur gut für die Kinder und Jugendlichen ist, sondern auch für die Kommunen, die auf diese Weise neue Einblicke und Ideen erhalten”, sagt Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Die Jugendlichen lernten in dem Prozess auf unmittelbarem Weg, wie Demokratie funktioniert und was es heiße, sich aktiv in die Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt einzubringen. „Demokratie kann man nicht früh genug lernen”, sagt Niejahr. „Uns ist es dabei wichtig, Jugendliche nicht nur zu konsultieren, sondern sie wirklich entscheiden zu lassen.“
25 Kommunen bis zum Jahr 2023
115 Kommunen hatten sich für die Teilnahme beworben. „Wir waren begeistert, wie viele motivierte und kreative Bewerbungen wir erhalten haben”, sagt Elisabeth Niejahr. Für das erste Projektjahr hat das Team von “Jugend entscheidet” zehn möglichst unterschiedliche Kommunen aus ganz Deutschland ausgewählt. Im Herbst 2021 startet die Ausschreibung zur zweiten Wettbewerbsrunde. Bis zum Jahr 2023 werden insgesamt 25 Kommunen aus ganz Deutschland an „Jugend entscheidet“ teilnehmen. Insgesamt stellt die Hertie-Stiftung für das Programm eine Million Euro zur Verfügung.
Die Kommunen der ersten Projektrunde
- Bad Hindelang, Bayern
- Ballenstedt, Sachsen-Anhalt
- Brieselang, Brandenburg
- Dornstetten, Baden-Württemberg
- Ingelheim/Rhein, Rheinland-Pfalz
- Kalletal, Nordrhein-Westfalen
- Löbau, Sachsen
- Neu-Ulm, Bayern
- Warburg, Nordrhein-Westfalen
- Windeck, Nordrhein-Westfalen
Das Beteiligungsverfahren in der Kommune
Kern des Beteiligungsprozesses ist ein mehrteiliges Entscheidungsverfahren, in dem die Jugendlichen zunächst Themenvorschläge erarbeiten. Im Anschluss bereiten Politik und Verwaltung eine konkrete Entscheidungsfrage mit mehreren Antwortmöglichkeiten vor. Über diese Optionen stimmen zuerst die Jugendlichen und schließlich der Stadt- oder Gemeinderat in einer öffentlichen Ratssitzung ab. Jede Kommune erhält für das Projekt eine eigene, professionelle Prozessbegleitung. Die Jugendlichen werden in der Entscheidungsfindung von dem Verein „Politik zum Anfassen e. V.“ unterstützt.
Um im Rahmen von „Jugend entscheidet“ lokale Veranstaltungen vor Ort durchführen zu können, erhalten die teilnehmenden Kommunen zudem eine finanzielle Unterstützung von 5.000 €. Gefördert werden Städte und Gemeinden mit bis zu 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Weitere Informationen
- Webseite des Projekts: www.jugend-entscheidet.de
<iframe allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/f_Qi1fz-ap4" width="560"></iframe>
Quelle: Hertie-Stiftung vom 12.01.2021
Termine zum Thema
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.