Teilnahmeaufruf
Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wird gegründet

Zur Stärkung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit und zu einem Austausch zu wissenschaftlichen Entwicklungen in Lehre und Forschung wurde die Idee geboren, ein Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit zu gründen. Dieses Netzwerk ist verbunden mit dem Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit und soll beim Bundeskongress 2021 in Nürnberg erstmals öffentlich sichtbar werden. Unterstützt wird das Vorhaben vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.
24.02.2021
Das Netzwerk befindet sich im Aufbau. Es soll zum derzeitigen Zeitpunkt keinen stärker formalisierten Rahmen mit formeller Mitgliedschaft erhalten, sondern allen Interessent(inn)en eine Plattform für die Vernetzung bieten. Als Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen wird vorgeschlagen, dass sich dort Personen zusammenfinden, die eine Stelle an einer Hochschule zum Arbeitsfeld innehaben oder eine Promotion im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit anstreben bzw. abgeschlossen haben. Vertreter/-innen aller Fachrichtungen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, sind willkommen.
Vier Professor(inn)en aus dem Feld übernehmen die Vorbereitung des nächsten Treffens: Prof. Dr. Wibke Riekmann (Medical School Hamburg), Prof. Dr. Wolfgang Ilg (EH Ludwigsburg), Prof. Dr. Regina Münderlein (Hochschule Kempten) und Prof. Dr. Germo Zimmermann (CVJM-Hochschule Kassel). Bis zu einem ersten realen Treffen versteht sich dieser Vorbereitungskreis gemeinsam mit Dr. Julia von der Gathen-Huy (Forschungsverbund DJI/TU Dortmund) als „Abgesandte“ des Netzwerks. Allerdings gibt es bislang keine formale Wahl von Sprecher/-innen – dies ist dann die Aufgabe des ersten Treffens.
Erstes Netzwerktreffen
Am 07.05.2021 soll von 11.00 – 15.30 Uhr ein erstes Treffen des Netzwerkes in Kassel stattfinden. Themen für das erste Treffen sollen der Austausch über die Organisation des Netzwerkes, die Frequenz der Treffen, die mögliche Repräsentation im 2019 gegründeten Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit und Themen der Forschung und Lehre zu Kinder- und Jugendarbeit sein. Der Vorbereitungskreis hat für das Treffen im Mai einen ersten Agendavorschlag erarbeitet, vor Ort können auch weitere Themen und Ideen eingebracht werden. Falls das Treffen am 07. Mai nicht in Präsenz stattfinden kann, wird es am selben Tag ein Online-Treffen geben.
Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Auch beim Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit am 20.-22. September 2021 in Nürnberg wird das neue Wissenschaftsnetzwerk in Erscheinung treten. Neben der Möglichkeit eines gemeinsamen Treffens im Rahmen des kulturellen Abends am 21.09. ist dort auch ein „Treffpunkt Wissenschaft“ vorgesehen – ein Raum für informelle Treffen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Weitere Informationen dazu können dem Kongress-Programm entnommen werden.
Wer Interesse an der Teilnahme hat oder sich auf die Interessentenliste für zukünftige Treffen aufnehmen lassen will, kann Dr. Julia von der Gathen-Huy kontaktieren: [email protected]
Ausführlichere Informationen zum Wissenschaftsnetzwerk sind zu finden unter: www.wissenschaft-kja.de
Der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird veranstaltet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und dem Bayerischem Jugendring in Kooperation mit der Stadt Nürnberg.
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien