Jugendsozialarbeit
Wissenschaftliche Weiterbildung: Geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen

Das neue akademische Weiterbildungsformat Mädchen*(sozial)arbeit – geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen wird von Dezember 2020 bis März 2022 durchgeführt und richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Mädchen*(sozial)arbeit und Soziale Arbeit.
21.07.2020
Die akademische Weiterbildung (Details im Flyer, PDF) liefert neue Erkenntnisse, interaktives Lernen und praxisbegleitende Konzeptentwicklung für ein zentrales Arbeitsfeld der geschlechterbewussten Arbeit mit Mädchen*. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, die Evangelische Gesellschaft Stuttgart, die LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg und das Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg nehmen die bestehende akademische Ausbildunglücke zum Anlass, dieses neue Format anzubieten.
Formate und Anmeldung
Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen á drei Präsenztagen (Do.-Sa.) und einer E-Learning-Einheit. Sie startet am 3. Dezember 2020 mit einem Fachtag und endet im März 2022. Es sind noch Plätze frei und die Anmeldefrist wurde verlängert, sodass es bis in den Herbst 2020 möglich ist, sich zu bewerben. Der CAS Mädchen*(sozial)arbeit findet wie geplant in Präsenz statt, sofern die Coronarichtlinien dies zulassen.
Inhalte
Das Angebot richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Jugend(sozial)arbeit. In diesem Zertifikatsstudium wird aktuelles (Forschungs)wissen in Bezug zum eigenen Erleben in der täglichen Arbeit für die Entwicklung eigener Projekte gesetzt. Teilnehmende erweitern und vertiefen darüber ihr Know-how für die jeweiligen Arbeitsfelder und überprüfen Haltungen und erlernen Handlungsansätze, die aus den Herausforderungen geschlechtersensibler Mädchen*arbeit entstehen.
Weitere Informationen
Alle weiteren Informationen und die Anmeldung unter: www.eh-ludwigsburg.de
Fragen beantwortet sehr gerne auch Susanne Käppler: [email protected] - www.bagejsa.de
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Geschlechtlichkeit in Leichter Sprache
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung