Interviewpartner:innen gesucht
Die WiFF sucht Interviewpartner:innen zum Thema Praxislernen

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte führt eine Interview-Studie zum Thema „Praxislernen in der Fachschul- und Hochschulausbildung“ durch. Dazu werden Praxisanleiter:innen bzw. Praxismentor:innen und Praktikant:innen in der Erzieher:innenausbildung bzw. im Kindheitspädagogikstudium gesucht, die in einem Interview von Ihren persönlichen Erfahrungen zum Praxislernen in der Kita-Praxis erzählen.
19.10.2023
Fragen, die im Interview behandelt werden sind u.a.: Welche Rahmenbedingungen erleben Sie in der Praxisanleitung als Praxisanleiter:in bzw. -mentor:in oder als Praktikant:in? Wie gestaltet sich die Umsetzung des unterrichtsbezogenen Wissens in der Praxis? Welche Chancen und Herausforderungen enthält die Praxisanleitung bzw. das Praxislernen für Praxisanleiter:innen und Schüler:innen bzw. Studierende?
Eckdaten zum Interview
Das Interview wird etwa ca. 60 Minuten dauern und ist als Videokonferenz geplant. Die Interviews finden im Zeitraum von Anfang September bis Mitte November 2023 statt. Alle Daten werden von uns anonymisiert und streng vertraulich behandelt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen und uns damit einen Einblick in die Praxis geben. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns, dann besprechen wir weitere Details und vereinbaren einen Termin.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Anna Pilchowski Clarissa Nachtigall
E-Mail: pilchowski@dji.de E-Mail: nachtigall@dji.de
Tel.: 089/62306-358 Tel.: 089/62306-268 (Montag-Mittwoch)
Wir freuen uns über Ihre Antwort!
Über das WiFF
In Deutschland besuchen fast alle Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und zunehmend auch jüngere eine Kindertageseinrichtung. Damit hat sich die Kita als einflussreicher Bildungsort etabliert. Hier wird der Grundstein für Teilhabe gelegt. Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) verfolgt das Ziel, die Kita bzw. die Elementarpädagogik als Basis des Bildungssystems zu stärken. Um dies zu erreichen, muss die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterentwickelt werden. Schlüssel dazu ist die Professionalisierung der Fachkräfte.
Termine zum Thema
-
28.03.2025
transform_D Summit: Gipfeltreffen der Zivilgesellschaft
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
-
24.09.2025
Alltagshelfer*in für die Kindertagesförderung
-
26.09.2025
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Monographie / Buch
Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW“ veröffentlicht
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken