Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Fachtagung zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum.

Die IGfH-Fachgruppe Integrierte Erziehungshilfen und die FH Erfurt veranstalten am 26.-27.03.2025 in Erfurt eine Bundestagung, die sich der Frage widmet, wie integrierte flexible und sozialräumliche Hilfen auf verschiedenen Ebenen zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe beitragen und eine inklusive Praxis gestalten können.

28.10.2024

Die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe stellt die Praxis und Fachkräfte vor Herausforderungen. Wie können Verfahren, Konzepte und Strukturen angepasst werden, um Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen abzusichern? Welche Qualifizierungsmaßnahmen braucht es, um fachliche Kompetenzen und eine gemeinsame Haltung im Sinne eines inklusiven Selbstverständnisses zu erzeugen? Wie lässt sich Problemen an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe begegnen?

Die Tagung der IGfH-Fachgruppe Integrierte Erziehungshilfen und der FH Erfurt lotet aus, wie integrierte flexible und sozialräumliche Hilfen auf verschiedenen Ebenen zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe beitragen und eine inklusive Praxis gestalten können. Da integrierte flexible Hilfen im Sozialraum im Idealfall die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Adressat*innen in den Mittelpunkt stellen, sich an verändernde Lebensumstände anpassen und auf die Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Sozialraum ausgerichtet sind, können sie als konzeptioneller Ansatz für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe dienen.

Die Fachtagung der IGfH zur konkreten Praxisgestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe stellt konkrete Good-Practice-Beispiele, Ideen und Konzepte für eine zukunftsfähige Zusammenarbeit der beiden Leistungsbereiche vor, um sie anschließend mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Freie und öffentliche Träger der Jugend- und Eingliederungshilfe einschließlich der Jugendhilfeplanung präsentieren gemeinsam Nahtstellen in der Zusammenarbeit, Beispiele rechtskreisübergreifender Förderung, praktische Verwobenheiten von stationären und ambulanten Hilfen sowie Beiträge einer inklusiven Organisationsentwicklung.

Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter*innen öffentlicher und freier Träger der Erziehungs- und Eingliederungshilfen sowie Selbstvertretungszusammenschlüsse junger Menschen und Eltern, Wissenschaftler*innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich in Erfurt über Schritte, Möglichkeiten und Beispiele auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe auszutauschen und inspirieren zu lassen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungs-Website.

Back to Top