Lebenslagenbericht
Wie ist die Situation junger Menschen in Thüringen?


Am 5. Juni 2023 fand im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) in Erfurt die erste Sitzung des Begleitbeirates für die Erstellung des Lebenslagenberichtes junger Menschen in Thüringen statt. Der Lebenslagenbericht soll einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Situation junger Menschen im Freistaat geben und eine Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenständigen Thüringer Jugendpolitik leisten.
07.06.2023
Der Begleitbeirat setzt sich aus Vertretungen aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreterinnen und Vertretern des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) und des Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) zusammen. Ihm kommt eine wichtige Schlüsselfunktion zu: Er berät bei der Erstellung des Berichts und wird bei der Formulierung von konkreten, praxisnahen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen eng eingebunden.
Teilhabechancen und Mitbestimmungsmöglichkeiten junger Menschen stärken
Der Lebenslagenbericht soll einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Situation junger Menschen im Freistaat geben. Dafür werden Fragen untersucht, wie:
- Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bestimmen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Thüringen?
- Wie schätzen Kinder und Jugendliche selbst ihre Lebenslagen ein?
Hierzu werden unter anderem Ergebnisse einer Kinder- und Jugendbefragung sowie Befragungen von Eltern und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe ausgewertet, um zu untersuchen, was Kinder und Jugendliche in Thüringen bewegt.
Der Bericht soll zur Weiterentwicklung der eigenständigen Thüringer Jugendpolitik beitragen. Eigenständige Jugendpolitik nimmt die Bedürfnisse junger Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren in den Blick. Mit ihr sollen die Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen gestärkt werden.
Minister Holter sagt dazu:
“Wir wollen Thüringens Weg zu einem kinder- und jugendfreundlichen Land weitergehen. Gerade in Zeiten eines Ungleichgewichts der Generationen ist es wichtig, den Lebenslagen junger Menschen besonderes Augenmerk zu widmen. Basierend auf den Ergebnissen des Berichtes wird die Landesregierung ihre Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Angebote, Maßnahmen und Förderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ziehen. Ich danke allen, die an der Erstellung des Lebenslagenberichts mitwirken werden. “
Erstellung des Lebenslagenberichtes
Erstellt wird der Bericht von dem Beratungsunternehmen Ramboll Management Consulting (RMC), das bereits in anderen Bundesländern Kinder- und Jugendberichte verfasste. Das Unternehmen berät öffentliche Verwaltungen und Ministerien auf ihrem Weg in eine nachhaltigere und digitale Zukunft.
„Wir freuen uns sehr mit dem Lebenslagenbericht junger Menschen in Thüringen dazu beitragen zu dürfen, die Situation und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Thüringen sichtbar zu machen. Der Lebenslagebericht ist ein Instrument an der Schnittstelle von Praxis und Politik, mit dem die Teilhabe junger Menschen verbessert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden kann“, unterstreicht Henning Werner, Director bei Ramboll Management Consulting.
Der Lebenslagenbericht junger Menschen in Thüringen wird voraussichtlich im Herbst 2024 veröffentlicht.
Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 05.06.2023
Termine zum Thema
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
07.11.2023
„Demokratieprojekte stark machen!“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)