Kinder- und Jugendhilfetag
Wellenbrecher e.V. auf dem Deutschen Jugendhilfetag 2021
![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_MainTitleP_WB_Kopie1_b51b9f3188.jpg)
Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag wird als erster digitaler Jugendhilfetag nicht nur für die AGJ als Veranstalter eine Premiere, sondern auch für alle Organisationen, die sich an der digitalen Fachmesse, dem Fachkongress und den Messeforen aktiv beteiligen. Genau dies gilt auch für Wellenbrecher. Aber, „wer nicht wagt, der nicht gewinnt“. So hat Wellenbrecher e.V. sich ebenfalls an die Arbeit gemacht und eine Beteiligung an den digitalen Formaten auf die Beine gestellt.
10.05.2021
Wellenbrecher e.V. findet man auf dem DJHT zweifach, nämlich als Aussteller der digitalen Fachmesse sowie als Ausrichter eines digitalen Messeforums.
Wellenbrecher e.V. auf der digitalen Fachmesse
Der digitale Fachmessestand mit interaktiven Elementen kann ab dem 18. Mai, 13:30 Uhr, nach der offiziellen Eröffnung der Fachmesse, erreicht werden. Obwohl sich ein Messeerlebnis im Sinne eines bunten Treffens verschiedenster Menschen inklusive des zufälligen Wiedersehens mit alten Bekannten der Szene digital natürlich nicht gleichwertig nachbilden lässt, möchte Wellenbrecher e.V. Sie dazu animieren, durch klickendes Herumstöbern den Messestand und die darauf vorhandenen Informationen zu entdecken.
Digitale Fachveranstaltung von Wellenbrecher e.V.
Bei dem digitalen Messeforum handelt es sich um eine Gesprächsrunde mit Fachleuten, die mit dem bekannten Videokonferenz-Tool ZOOM verfügbar gemacht wird. Wer sich beim Deutschen Jugendhilfetag registriert hat, kann sich über den Link zur Fachveranstaltung dazu anmelden.
Termin: 19.5.2021, 9:00 – 10:00 Uhr
Moderation: Anke Bruns
Gesprächsrunden-Teilnehmer/-innen
- Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam
- Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz
- Prof. Dr. Katja Nowacki, FH Dortmund
- Stephan Panzer, Geschäftsführung Wellenbrecher e.V.
- Benedikt Siegler, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. (AIM)
- Thomas Wehrs, Autor
Themen sind u.a.
- Welche Konsequenzen hat die durch Corona massiv vorangetriebene Digitalisierung für individualpädagogische Jugendhilfe?
- Ist die Digitalisierung förderlich oder hinderlich für einen gezielten pädagogischen Prozess in familienersetzenden Intensivmaßnahmen?
- Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf die Bewältigung von Identitätsbrüchen?
- Haben individualpädagogisch Betreute mehr oder weniger Probleme durch die Digitalisierung?
- Gibt es ein digitales Einfühlungsvermögen?
- Sind PädagogInnen ausreichend im Umgang mit digitalen Medien vertraut?
- Welche Hilfestellung können Träger bei digitalen Prozessen leisten?
- Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich?
Teilnahme und Registrierung
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Für den Fachkongress und die Anmeldung zu den Fachveranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, ebenso für die Teilnahme an Messeforen. Die Anmeldung ist auf der Website des 17. DJHT möglich. Ohne Registrierung kann die Fachmesse besucht werden. Jedoch stehen alle Interaktionselemente nur angemeldeten Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
Wellenbrecher e.V. – Individualpädagogik in der Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V. ist ein gemeinnütziger freier Jugendhilfeträger mit Sitz in Dortmund. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen seit 1993 individualpädagogische Hilfen im In- und Ausland mit genau auf den Einzelfall hin ausgerichteten bedarfsorientierten Betreuungsformen. DIe Klientel umfasst oft traumatisierte bzw. bindungsgestörte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit manchmal komplexen Störungsbildern. Sie bzw. ihre Familien werden durch die pädagogischen Fachkräfte von Wellenbrecher e.V. intensiv stationär oder ambulant betreut. In vielen Fällen wird mit einer Betreuer-Klient-Relation von 1:1 gearbeitet , das heißt, dass eine Betreuerin oder ein Betreuer einen einzigen Jugendlichen bzw. eine einzige Jugendliche dauerhaft begleitet. Wohngruppen für Kinder und Jugendliche ergänzen das Engagement in der Jugendhilfe. Für Menschen mit Behinderung wird ein spezielles Angebot im Rahmen der Eingliederungshilfe vorgehalten.
Quelle: Wellenbrecher e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG