Statistik
Welche Art der Kinderbetreuung ist in der EU am weitesten verbreitet?

Eurostat, das Statistische Amt der EU, gibt eine Überischt über die Verteilung der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in den Ländern der Europäischen Union.
26.04.2023
Im Jahr 2021 wurde in der EU die Hälfte aller Kinder im Alter von unter drei Jahren ausschließlich von ihren Eltern betreut. Auf nationaler Ebene wurden die höchsten Anteile in Rumänien (77 Prozent), Tschechien (72Prozent) und Bulgarien (68Prozent) verzeichnet.
Andererseits wurden im Jahr 2021 36Prozent der Kinder unter drei Jahren mindestens eine Stunde pro Woche offiziell betreut. Unter den EU-Ländern verzeichneten die Niederlande den höchsten Anteil (74 Prozent), gefolgt von Dänemark (69 Prozent) und Luxemburg (62 Prozent).
Weniger als ein Viertel (21 Prozent) schließlich wurde von professionellen Tagesmüttern, Großeltern, anderen Haushaltsmitgliedern (ohne Eltern), anderen Verwandten, Freunden oder Nachbarn betreut. In den Niederlanden und Zypern (beide 45 Prozent), gefolgt von Griechenland (44 Prozent), war diese Form der Betreuung am weitesten verbreitet.

Schließlich wurde w eniger als ein Viertel (21 Prozent) von professionellen Tagesmüttern, Großeltern, anderen Haushaltsmitgliedern (ohne Eltern), anderen Verwandten, Freunden oder Nachbarn betreut. In den Niederlanden und Zypern (beide 45 Prozent), gefolgt von Griechenland (44 Prozent), war diese Form der Betreuung am weitesten verbreitet.
Quelle: Eurostat vom 25.04.2023
Termine zum Thema
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
-
14.11.2023
Tüftler- und Forscher*innentag Baden-Württemberg
-
20.09.2023
7. Kita-Kongress „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!"
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen