Qualifizierung
Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver

Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Begabte Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung können durch das Stipendienprogramm künftig deutlich mehr Geld erhalten. Außerdem werden Weiterbildungen im Ausland erleichtert. Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
06.01.2020
Zur Aufstockung der Fördersumme des Weiterbildungsstipendiums erklärte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: „Mit Beginn dieses Jahres machen wir unsere Weiterbildungsstipendien attraktiver. Damit wollen wir den beruflichen Aufstieg durch eine Weiterbildung unterstützen. Denn: Besonders talentierte Fachkräfte zu fördern, ist eine Investition in die Zukunft, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.“
Für die Finanzierung der Weiterbildungsstipendien stehen 2020 knapp 30 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können jährlich 6.000 Weiterbildungsstipendien vergeben werden. Außerdem steigt für alle Stipendiaten die maximale Förderhöhe steigt von 7.200 Euro auf 8.100 Euro.
Und noch etwas ist neu: Weiterbildungen im Ausland werden deutlich erleichtert. Intensivsprachkurse oder berufsbezogene Weiterbildungen können auch im Ausland absolviert werden. Damit wird das Sammeln von Auslandserfahrungen ermöglicht.
Karliczek betont: „Das Weiterbildungsstipendium macht deutlich, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig sind. Das Weiterbildungsstipendium ergänzt unsere Aktivitäten, um Menschen beim lebensbegleiteten Lernen und bei ihrer Karriere zu unterstützen. Erst kürzlich sind wir auch mit dem sogenannten Aufstiegs-BAföG einen guten Schritt vorangekommen. Es wird derzeit im Bundestag beraten. So machen wir die Menschen fit für die Arbeitswelt der Zukunft.“
Weitere Informationen zum Stipendium
Das Weiterbildungsstipendium gibt es bereits seit 1991. Seit Beginn des Programms wurden insgesamt 145.000 Berufseinsteiger vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dazu hat das BMBF bisher 500 Millionen Euro investiert.
Mit dem Weiterbildungsstipendium erhalten junge Fachkräfte mit Berufsausbildung Unterstützung für fachliche Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen oder aber fachübergreifende Weiterbildungen wie Software-Kurse oder Intensiv-Sprachkurse. Auch ein berufsbegleitendes Studium, das auf der Ausbildung aufbaut, ist förderfähig.
Für das Weiterbildungsstipendium kommen junge Fachkräfte mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung in Frage. Die Umsetzung des Weiterbildungsstipendiums vor Ort übernehmen rund 280 Kammern und weitere Berufsbildungsstellen. Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung ist vom BMBF mit der bundesweiten Koordination des Programms beauftragt.
Weiterführende Informationen finden sich auf der Webseite: www.weiterbildungsstipendium.de
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 02.01.2020
Termine zum Thema
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.