Gleichstellungsdebatte
Warum wir uns mit Geschlechterstereotypen befassen müssen


In einer gemeinsam vom Europarat und dem isländischen Außenministerium organisierten Konferenz setzten sich die Beteiligten mit der Rolle von Männern und Jungen in der Gleichstellungsdebatte und bei der Beendigung von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen außeinander.
04.05.2023
Bei der Eröffnung der Europaratskonferenz betonte Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, dass Männer und Jungen Hindernisse auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung überwinden und so Gewalt gegen Frauen beenden müssten. Sie verurteilte Geschlechterstereotype, die „Männern ebenso wie Frauen schwer schaden“ können. Menschenrechte seien universell, gleichzeitig „aber auch die Fehler der Menschen – wie Sexismus und Stereotypisierung“, erklärte sie und unterstrich, dass es nicht richtig sei, von Frauen und Mädchen bestimmtes Verhalten zu erwarten, und dies „genauso für Männer und Jungen gilt“.
Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen gegen geschlechtsspezifische Gewalt
Da Gewalt gegen Frauen oftmals auf Geschlechterstereotypen beruhe, begrüßte die Generalsekretärin Kampagnen in den Mitgliedsstaaten, um diese Stereotype zu durchbrechen, etwa den isländischen Aktionsplan für Geschlechtergleichstellung, der die Vorstellung von „positiver Männlichkeit“ fördern soll.
Der isländische Präsident, Guðni Thorlacius Jóhannesson, erklärte: „Ich rufe die Führungspersönlichkeiten aller Länder, ich rufe alle Männer und Jungen auf, ihre eigene Einstellung zu hinterfragen und sich gegenseitig in die Pflicht zu nehmen. Es liegt an uns, geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen. Wir müssen für die uneingeschränkte Gleichstellung der Geschlechter kämpfen.“
Die Rolle von Männern und Jungen in Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung
Von der psychischen Gesundheit und geistigem Wohlbefinden über die Erzielung gleicher Beteiligung am Familienleben und Erziehung dazu bis zur geschlechtsbasierten Segregation auf dem Arbeitsmarkt – über die Rolle von Männern und Jungen in Angelegenheiten der Geschlechtergleichstellung wird seit Langem debattiert. Die Konferenz bot die Gelegenheit, über die Notwendigkeit von Strategien für die Rolle und den Platz von Männern und Jungen bei den politischen Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung und gegen Gewalt gegen Frauen zu diskutieren und diese zu fördern.
Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen in Europa. Die schädlichen Aspekte überkommener Männlichkeitsnormen infrage zu stellen und gleichzeitig anzuerkennen, dass Männlichkeit viele Formen annehmen kann, eröffnet die Chance, nachhaltige Gewaltpräventionsinitiativen umzusetzen.
Fokussthemen der Konferenz
- Männer und Jungen als Akteure des Wandels
- Die negativen Folgen gesellschaftlicher Normen und geschlechtsbezogener Stereotype
- Männer und Geschlechtergleichstellung in der Sorgearbeit
- Die Rolle von Männern und Jungen im Kampf gegen Gewalt
Quelle: Europarat vom 27.04.2023
Termine zum Thema
-
22.01.2024
Weiterbildung Jugendarbeiter*in
-
01.12.2023
Seminar: „Wo die Liebe hinfällt…“ Queersensible Jugendarbeit
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
13.10.2023
Auf dem Weg zu einer diversen Kinder- und Jugendhilfe – Unterstützung und Begleitung queerer junger Menschen
-
31.08.2023
„Die Mädchen können ja dann Cheerleaderinnen sein….“ – Geschlechtersensibel beteiligen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Ausstellung / Event
Wanderausstellung „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
BIG e.V.
BIG Prävention
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.