Stiftung Kinder forschen
Von Ästhetik bis Zukunftskompetenzen – kostenfreie Webinarreihe für Kita-Fachkräfte

Die Webinarreihe „MINTplus“ spannt den Bogen von Aspekten früher MINT-Bildung bis hin zu Techniken der Team- und Organisationsentwicklung. Ein Einstiegsangebot in die interdisziplinäre Welt des entdeckenden und forschenden Lernens – unter anderem mit inspirierenden Gastvorträgen von Peter Wohlleben und Christel van Dieken.
30.01.2024
In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen den innovativen und interdisziplinäre Bildungsansatz auf, MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden. Diesen ganzheitlichen Bildungsansatz verfolgt auch die Siemens Stiftung und er wurde zuletzt von Prof. Dr. Kristina Reiss (TUM School of Education) und Dr. Barbara Filtzinger (Siemens Stiftung) anlässlich des Internationalen Tags der Bildung vorgestellt. Die Stiftung Kinder forschen reagiert bei der Themenauswahl auf den erhöhten Bedarf an Fach- und Methodenkenntnissen von Kita-Teams und spannt den Bogen von Aspekten früher MINT-Bildung bis hin zu Techniken der Team- und Organisationsentwicklung (Kita-Entwicklung).
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen:
„Ich bin mir sicher: In der Verbindung von Themen und Kompetenzen liegt ein Schlüssel zu guter früher Bildung in der Kita. Die pädagogischen Fach- und Leitungskräfte in den Kitas leisten hervorragende Arbeit und sie möchten gute Bildungsmomente für Kinder schaffen. Die frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich hervorragend mit vielen anderen Themen kombinieren. Wie? Genau das zeigen wir in den Webinaren.“
Dr. Barbara Filtzinger von der Siemens Stiftung erklärt:
„Ich freue mich, dass die Stiftung Kinder forschen unseren eher schulisch geprägten MINTplus-Ansatz so schnell aufgegriffen und auf die frühe Bildung in der Kita übertragen hat. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass MINTplus möglichst früh eingeführt wird. Deshalb sind wir als Siemens Stiftung auch seit Jahren Partner der Stiftung Kinder forschen.“
Die fünf MINTplus-Webinare 2024 im Überblick
Interessierte Pädagog*innen können sich über die Lernplattform der Stiftung anmelden: stkf.site/mintplus-webinare.
- MINTplus Ästhetik: Gemeinsam sinnlich die Welt entdecken
Datum: 14. Februar 2024, 16:30-18:00 Uhr
Gast: Christel van Dieken (Expertin für Kunst und Pädagogik, Bildungsreferentin und Organisationsberaterin für Kitas und Grundschulen, Bestseller-Autorin) - MINTplus Visionsentwicklung: Warum Kitas ihre Zukunft mitgestalten sollten
Datum: 24. April 2024, 16:00-17:30 Uhr
Gast: Marcus Schnuck (Soziologe, Pädagoge, systemischer Coach und Supervisor für Kitas mit den Schwerpunkten Konzeptionsentwicklung, offene Arbeit und Partizipation) - MINTplus Bewegung: Raum schaffen für bewegtes Denken
Datum: 11. Juni 2024, 16:00-17:30 Uhr
Gast: Prof. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ und Professorin für Sportwissenschaft) - MINTplus Praxistransfer: Von der Fortbildung in den Kita-Alltag
Datum: 12. September 2024, 16:00-17:30 Uhr
Ohne externe Gastredner*in; Fokus auf Erfahrungsaustausch zu Strategien und Techniken - MINTplus Natur: Die faszinierende Welt des Lernraums Wald
Datum: 21. November 2024, 16:00-17:30 Uhr
Gastredner: Peter Wohlleben (Förster, Waldführer, Bestseller-Autor)
Webinarteilnehmende erwarten vielfältige Themen und Gastvorträge
Um möglichst viele Perspektiven abzubilden, werden alle „MINTplus“-Webinare immer von Expert*innen mit einem praxisorientierten Impulsvortrag zum jeweiligen Thema eröffnet. Die Teilnehmenden dürfen sich unter anderem auf renommierte Gast-Speaker*innen wie Christel van Dieken (Bildungsreferentin und Organisationsentwicklerin für Kitas und Grundschulen, Gründerin der Waterkant Academy in Hamburg), Dr. Renate Zimmer (Professorin für Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“) und Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben freuen.
Termine zum Thema
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
-
17.04.2025
Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit