Jugendforschung
Viel mehr Medienkonsum als Sport bei Jugendlichen

Im Routine-Tagesablauf haben die modernen Medien bei Jugendlichen allen anderen Beschäftigungen – auch dem Sport – eindeutig den Rang abgelaufen: 10,3 Stunden Medienkonsum an Wochentagen und gar zwölf Stunden an den Wochenenden stehen 5,1 Stunden Sport pro Woche gegenüber. Das hat eine Studie mit 391 Heranwachsenden im Alter zwischen zehn und 14 Jahren in Tirol ergeben.
15.08.2017
"Als Teil eines zunehmend komplexen Freizeitverhaltens in der Jugend ist der Gebrauch von Medien ein bedeutender und bestimmender Faktor für die sportlichen Aktivitäten und die motorischen Leistungen", so Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy von der Hochschule Heilbronn. Gemeinsam mit Anja Scheu vom Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Prof. Dr. Klaus Greier von der Universität Innsbruck hat er die Studienergebnisse kürzlich in der renommierten Wiener klinischen Wochenschrift – The Central European Journal of Medicine veröffentlicht.
Frappierende Dominanz des Medienkonsums im jugendlichen Freizeitverhalten
Das Forscherteam hatte in einem aufwendigen Testverfahren bei 391 Kindern und Jugendlichen aus 16 Tiroler Schulklassen (Neue Mittelschule und Gymnasium) im Alter zwischen zehn und 14 Jahren einerseits den Body-Mass-Index (BMI) und die motorischen Fähigkeiten bestimmt, andererseits deren Medienkonsum erfragt. Im Durchschnitt betätigten sich die Kinder und Jugendlichen an 4,4 Tagen der Woche sportlich. Das erfolgte durchschnittlich über einen Zeitraum von 5,1 Stunden.
31 Prozent der Jugendlichen gaben an, ohne Smartphone nicht leben zu können
Wie sehr der Medienkonsum in Konkurrenz zu allen anderen Aktivitäten des täglichen Lebens treten muss, zeigen folgende Erhebungsdaten: Im Durchschnitt hatte jeder der Heranwachsenden 5,6 der folgenden Medien/Geräte zur Verfügung: Fernsehen, Mobiltelefon, Smartphone, Tablet, PC/Laptop, stationäre und portable Spielkonsolen, CD-Spieler, MP3-Player und Radio. Sie selbst hatten im Durchschnitt zwei Drittel der Geräte im Besitz. 31,1 Prozent quer durch alle sozialen Schichten gaben an, sie könnten ohne Smartphone nicht leben. Die Anzahl der verfügbaren Medien ist dabei unabhängig vom Alter, dem Schultyp oder dem sozialen Status der Familien, auch unabhängig vom eventuellen Migrationshintergrund.
10 bis 12 Stunden Medienkonsum am Tag
Nahm man alle Medien in Betracht, benutzten die Heranwachsenden die Geräte pro Tag im Durchschnitt 10,3 Stunden lang (Mehrfachnennungen), samstags und sonntags waren es zwölf Stunden. Der Konsum von Medien mit Bildschirmen machte davon unter der Woche im Durchschnitt 8,2 Stunden aus, am Wochenende 9,9 Stunden. Die Gesamtwerte waren bei den Jungen um 2,5 Stunden höher als bei den Mädchen.
Starker Medienkonsum, ein hoher BMI-Wert und ein Migrationshintergrund korrelieren negativ mit sportlichen Aktivitäten und den motorischen Fähigkeiten, so die Autoren. Allerdings bedingen sich die Faktoren gegenseitig und können sowohl Ursache als auch Nebeneffekt sein. "Man muss kritisch sagen, dass Medienkonsum die sportlichen Aktivitäten und noch weniger die motorischen Fähigkeiten per se beeinflusst. Es handelt sich eher um einen 'Zeit-Killer' und ist damit Teil des komplexen Freizeitverhaltens der Jugendlichen", so die Wissenschaftler.
Literatur: S. Kaiser-Jovy, A. Scheu, K. Greier <link https: link.springer.com article external-link-new-window publikation>Media use, sports activities, and motor fitness in childhood and adolescence, Wiener klinische Wochenschrift 129:13-14, 464-471, Juli 2017
Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 09.08.2017
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!