Fachkräftemangel
Bundesregierung versäumt es, die Qualität der Kitas weiterzuentwickeln und zu sichern

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert das neue Gesetz zur Kita-Qualität scharf. Die stellvertretende Vorsitzende Behle bemängelt, dass es keine klaren Standards zur Verbesserung der Personalsituation enthält. ver.di fordert eine deutliche Verbesserung des Personalschlüssels und eine stärkere finanzielle Unterstützung des Bundes.
02.09.2024
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) übt scharfe Kritik am Dritten Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung, welches das Bundeskabinett vergangene Woche beschlossen hat.
„Die Bundesregierung bringt das Gesetz erneut ins parlamentarische Verfahren, ohne klare Standards zur Verbesserung der personellen Situation zu vereinbaren. Angesichts des verheerenden Zustandes in den Kitas ein Gesetz vorzulegen, welches nicht zur Entlastung der Fachkräfte und des Kita-Systems beiträgt, ist ein absolutes Armutszeugnis“,
kritisiert die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle den Kabinettsbeschluss.
Das Problem: Mit den zurzeit landesrechtlich vorgesehenen Personalschlüsseln können mittlerweile vielerorts die vertraglich vereinbarten Öffnungszeiten der Kitas nicht gewährleistet werden. Hohe Krankenstände bei den Beschäftigten, die insbesondere auf die enorme psychische Belastung in den Einrichtungen zurückzuführen sind, erhöhen den Druck. Laut DAK-Gesundheit hatten Beschäftigte in Kindertagesstätten 2023 mit 534 Arbeitsunfähigkeitstagen je 100 Versicherte die meisten Krankheitstage auf dem gesamten Arbeitsmarkt. Gleichzeitig wächst in Westdeutschland die Fachkräftelücke. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) verweist darauf, dass die offenen Stellen in einem Jahr von 24.281 auf 30.311 angewachsen sind. Dies ist die größte Fachkräftelücke aller Einzelberufe im Jahr 2023 und führt dazu, dass die Kitas nicht mehr zuverlässig geöffnet sind, Öffnungszeiten verkürzt, Gruppen zusammengelegt werden müssen und kindgerechte Bildungsarbeit nicht mehr stattfinden kann. Längst ist eine Abwärtsspirale aus Überlastung der Fachkräfte, Erkrankung, Reduzierung der Arbeitszeit und Fluktuation entstanden, die vor allem die Kinder und Eltern, aber auch die Wirtschaft zu spüren bekommen.
„Wir erwarten daher dringend Nachbesserungen des Gesetzes. So sind insbesondere Maßnahmen zu finanzieren, die den Personalschlüssel deutlich verbessern. Dabei sind Zeiten zur Vor- und Nachbereitung, von Urlaub, Fortbildungen und Krankheit und die dafür notwendigen Vertretungskräfte zu berücksichtigen“,
fordert Behle.
Dringend geboten sei, dass sich der Bund am Kita-System dauerhaft beteilige und mit den Ländern einen verbindlichen Stufenplan zu Erreichung von gemeinsamen Standards für einen notwendigen Personalschlüssel vereinbare. Dafür müsse auch das sozialpädagogische Ausbildungssystem, z.B. für die Erzieher*innen, berücksichtigt werden, für das es verbindlicher Absprachen, eines Stufenplans und einer Steigerung von Attraktivität der Ausbildung, z.B. durch eine Ausbildungsvergütung, bedürfe.
Quelle: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) vom 20.08.2024
Termine zum Thema
-
17.04.2025
Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten
-
28.05.2025
Beobachtung und Dokumentation in Kita und Hort
-
26.06.2025
Emotionale Kompetenz für alle – Emotionen als Kompass für ein sinnerfülltes Leben
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
Projekte zum Thema
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken