EU-Rat
Organisationen kritisieren den Beschluss zur EU-Asylreform scharf


Am 08. Juni einigte sich der Rat der EU auf Änderungen zur Asylreform. Mehrere Verbände kritisieren diesen Beschluss scharf und appellieren an die Bundesregierung und das EU-Parlament Nachbesserungen zu tätigen. Insbesondere die Rechte von Kindern und ihren Familien sehen die verschiedenen Institutionen als gefährdet.
14.06.2023
Die Diakonie Deutschland, Brot für die Welt, der Paritätische Gesamtverband und die AWO positionieren sich jeweils zu den Beschlüsse des Gipfels am 08. Juni 2023.
Appelle und Positionierungen der Verbände
Diakonie Deutschland und Brot für die Welt: EU-Asylkompromiss hebelt faire Asylverfahren an EU-Außengrenzen aus
Der Asylkompromiss der EU-Innenminister:innen hebelt nach Einschätzung von Diakonie Deutschland und Brot für die Welt faire Asylverfahren an den EU-Außengrenzen aus und muss dringend vom Europäischen Parlament nachgebessert werden. Gerade die Belange und Rechte von Familien mit zum großen Teil traumatisierten Kindern müssen gewahrt bleiben. Zudem darf die EU ihre Schutzverantwortung nicht an Drittstaaten delegieren.
Die vollständige Stellungnahme ist in einer Pressemitteilung der Diakonie Deutschland vom 09. Juni 2023 nachzulesen.
Der Paritätische Gesamtverband: Der Wohlfahrtsverband zeigt sich enttäuscht und entsetzt
Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung gestern zugestimmt hat, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband scharf. Trotz der asylrechtlichen Verschärfungen und der Missachtung der UN-Kinderrechtskonvention von einem historischen Erfolg zu sprechen, sei bitter. Der Paritätische appelliert an die Bundesregierung und das Europäische Parlament, sich im nun anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.
Insbesondere die Missachtung der UN-Kinderrechtskonvention kritisiert der Verband scharf. Die vollständige Pressemitteilung vom 09. Juni 2023 kann auf der Website des Paritätischen Gesamtverbands nachgelesen werden.
AWO Bundesverband e.V.: „Katastrophale Folgen für Schutzsuchende“
Der AWO Bundesverband e.V. ist entsetzt über die überraschende gestrige Einigung im EU-Rat zur Asylreform. „Wir befürchten katastrophale Folgen für Schutzsuchende, massenhafte Inhaftierungen auch von Kindern in der Europäischen Union und Gewalt und Menschenrechtsverletzungen an unseren Außengrenzen“, so Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin des AWO Bundesverbandes.
In der Pressemitteilung vom 09. Juni 2023 wird der Beschluss noch einmal ausführlicher erläutert.
Quellen: Diakonie Deutschland vom 09.06.2023, Der Paritätische Gesamtverband vom 09.06.2023, AWO Bundesverband vom 09.06.2023, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW vom 19.06.2023
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.