Thüringen

Unterstützung und Beratung bei der Erstellung und Fortschreibung von Kinderschutzkonzepten

Kinderschutz im Fokus: Fortbildung in Erfurt schult Fachkräfte der Jugendarbeit in der Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung von Kinderschutzkonzepten. Mit der Landesstrategie „Thüringer Kinderschutzkonzept“ werden Institutionen gestärkt, Kinderrechte zu fördern und vor Gewalt zu schützen. Unterstützt wird dies durch praxisnahe Materialien, Online-Sprechstunden und weitere Hilfsangebote.

03.12.2024

Aktuelle Kinderschutzkonzepte sind für alle Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten, essenziell. Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär und Landesbeauftragter für den Kinderschutz, hat am 5. November 2024 im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen „Kinderschutzkonzept-Berater*in für Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit“ ein Grußwort in Erfurt gehalten.

Die Fortbildung soll die Teilnehmenden darin schulen, Kinderschutzkonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Schritte notwendig sind, um die Konzepte dann auch nachhaltig in ihren Institutionen und in Vereinen zu verankern. Im Zentrum stehen unter anderem die unterschiedlichen Formen und Schweregrade von Gewalt sowie Täter*innenstrategien im Kontext sexualisierter Gewalt. Konkret geht es auch darum, das Methoden-Repertoire der Einrichtungen zu erweitern.

Die 2023 initiierte Landesstrategie „Thüringer Kinderschutzkonzept“ soll Institutionen und Vereine darin bestärken, eine an den Kinderrechten orientierte Haltung einzunehmen und Vorkehrungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu treffen. Schutzkonzepte sollen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche in Institutionen und Organisationen vor jeglicher Form von Gewalt, insbesondere aber vor sexualisierter Gewalt, geschützt sind und bei Bedarf Hilfe finden können.

Alle Bereiche, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, sind angehalten, Kinderschutzkonzepte zu erarbeiten und fortzuschreiben und sich mit der Thematik stetig auseinanderzusetzen, um einen sicheren Ort für Kinder und Jugendliche darzustellen. Um alle haupt- und ehrenamtlich Beschäftigten in dem Prozess aktiv zu unterstützen, wurden seitens der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten verschiedene Unterstützungs- und Hilfsangebote geschaffen, wie beispielsweise Podcasts zu verschiedenen Themenkomplexen, Online-Sprechstunden oder eine Schritt für Schritt Handreichung, die bei der Erstellung von Kinderschutzkonzepten unterstützt.

Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 05.11.2024

Back to Top