Flucht und Migration
UNICEF fordert Schutz und Unterstützung für Kinder in Griechenland

Jungen in dem Aufnahmelager auf der Insel Lesbos
UNICEF Deutschland betrachtet mit großer Sorge die menschenunwürdige Situation in vielen Flüchtlingslagern in Griechenland, in denen vor allem Kinder großen Gefahren ausgesetzt sind. Die Situation auf den Inseln hat sich in den vergangenen Tagen nochmals deutlich zugespitzt. Derzeit leben über 5.300 unbegleitete geflüchtete und migrierte Minderjährige in Griechenland.
05.03.2020
UNICEF begrüßt deshalb die grundsätzlich erklärte Offenheit von Bundesinnenminister Horst Seehofer, Kinder und Jugendliche aus Griechenland aufzunehmen und das Vorhaben, sich für eine schnelle Aufnahme auch in anderen bereitwilligen EU-Ländern einzusetzen.
Die Aufnahme geflüchteter und migrierter Minderjähriger in Deutschland und anderen europäischen Ländern muss nach einem geordneten Verfahren in Abstimmung mit den griechischen Behörden ablaufen. UNICEF steht bereit, dabei zu beraten und zu unterstützen.
Derzeit leben insgesamt über 5.300 unbegleitete geflüchtete und migrierte Minderjährige in Griechenland, davon über 1.500 auf den griechischen Inseln. Die unhaltbaren Zustände in den Flüchtlingslagern, insbesondere auf Lesbos, das lange Warten und die Perspektivlosigkeit haben für viele Mädchen und Jungen langanhaltende und schwerwiegende Folgen.
Jegliche Maßnahmen der deutschen Bundesregierung, die dazu beitragen, die Lage der Kinder zu verbessern, sind deshalb ein Schritt in die richtige Richtung.
Quelle: Deutsches Komitee für UNICEF e.V. vom 04.03.2020
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"