Corona-Aufholpaket
Thüringen ermöglicht über 1.000 Kindern Ferienfreizeiten


Um in den Sommerferien allen Kindern und Jugendlichen eine erholsame und abwechslungsreiche Auszeit zu ermöglichen, werden Ferienangebote in Form von Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung und der Kinder- und Jugenderholung für Kinder ab dem Grundschulalter thüringenweit angeboten.
06.08.2021
Die zusätzlichen Angebote der Ferienbetreuung werden im Rahmen des Bundesaktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ mit mehr als 300.000 Euro finanziert.
Dazu Minister Helmut Holter: „Ich freue mich, dass wir den Kindern in den Hilfsprogrammen der Kinder- und Jugendhilfe schöne Sommerferien bereiten können. Diese Kinder kommen oft aus schwierigen Lebenslagen und hatten durch Corona noch einmal zusätzliche Schwierigkeiten und Herausforderungen zu meistern. Sie haben schöne Sommerferien mehr als verdient. Durch den Verlust der gewohnten Tagesstruktur in der Coronakrise konnten altersentsprechende Bedürfnisse oft nicht oder nur schwer befriedigt werden, sportliche und außerschulische Aktivitäten sind gänzlich weggefallen. Kinder und Jugendliche haben im letzten Jahr den größten Teil ihrer Freizeit im häuslichen Umfeld verbracht. Das stellte alle Familien vor große Herausforderungen. Besonders betroffen aber waren davon junge Menschen, die in sozial belasteten Familien aufwachsen. Hier will das Sonderprogramm ansetzen und explizit einen Schwerpunkt auf Angebote legen, die in Kooperation mit den Thüringer Jugendämtern durchgeführt werden. Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, um den vielen engagierten Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe zu danken für ihr oft aufopferungsvolles Wirken zum Wohl der Kinder in Thüringen. Auch Ihnen hat die Coronakrise vieles abverlangt, und Sie haben viele Herausforderungen gemeistert. Umso toller, dass nun mit Ihrem tatkräftigen Engagement die Kinder schöne Sommerferien haben können.“
Die Angebote stehen allen Kindern und Jugendlichen von 7 bis 16 Jahren offen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Thüringen haben. Sie reichen von Kreativangeboten wie Theater- oder Graffitiworkshops über Sportangebote wie Skater- oder Wanderwochen bis hin zu Erholungsangeboten in der Natur wie Zeltlager oder Floßbau.
Für über 1.100 Kinder und Jugendliche liegen 75 Angebote von freien Trägern der Jugendhilfe sowie von überregionalen Jugendbildungs-, Jugendbegegnungs- und Jugendfreizeitstätten, Schullandheimen, Jugendclubs und Jugendzentren sowie Einrichtungen für Hilfen zur Erziehung vor, welche teilweise in Zusammenarbeit mit den Thüringer Jugendämtern umgesetzt werden. Die Freizeitangebote werden vor Ort oder auch mit Übernachtung angeboten. Hierfür entstehen den Familien keine oder nur sehr geringe Kosten.
Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 26.07.2021
Termine zum Thema
-
21.07.2025
FAM Familienaktivierung Modul 1
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
10.09.2025
Geschlechter Identitäten Familienvielfalt – Wissenschaftliche Jahrestagung der bke in Hamburg
-
16.09.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
-
19.09.2025
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags
-
Bericht / Dokumentation
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie - Tagungsdokumentation
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 39: Lockvögel, Absagen, Freiräume
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 2/2025: Rechtsterrorismus in Deutschland
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe