Familienforschung
Studie: Schule und Schulleistungen sind zu einem dominanten Thema in den Familien geworden

Das Verhältnis von Eltern zur Schule hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Schule und Schulleistungen sind zu einem dominanten Thema in den Familien - vor allem in der gesellschaftlichen Mitte - geworden.
26.02.2013
Das Familienleben wird aus Sicht der Eltern durch den gestiegenen Leistungsdruck nachhaltig geprägt. Eltern fühlen sich für den Schulerfolg ihrer Kinder zunehmend verantwortlich. Ihnen ist die Bedeutung der Bildung ihrer Kinder für den späteren Lebens- und Berufsweg ebenso bewusst wie die Tendenz zur Höherqualifizierung. Dies gilt für Eltern aller Milieus und auch für diejenigen mit Migrationshintergrund. Die Bildungsdebatten seit PISA sind in den Familien angekommen.
Das gehört zu den zentralen Erkenntnissen der neuen Studie "Eltern-Lehrer-Schulerfolg", die im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt wurde. Die Studie geht der Frage nach, wie Eltern den Schulerfolg ihrer Kinder beeinflussen und welche Konsequenzen dies für Familie und Lehrer hat. Dazu wurden insgesamt 255 mehrstündige Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern sowie mit Müttern und Vätern aus verschiedenen sozialen Milieus mit und ohne Migrationshintergrund durchgeführt.
Aus den Befragungen ist auch zu entnehmen, dass die seit PISA erfolgte Reformierung der Schularten, der Schulstrukturen sowie der pädagogischen Konzepte weder zur Zufriedenheit der Eltern noch der Lehrer beigetragen haben. Während die Eltern - vor allem die Eltern mit Kindern auf G8-Gymnasien - eine verstärkte Fokussierung auf Leistung und Noten beklagen, stellen die aktuellen Schulreformen aus Sicht der Lehrer/-innen eher eine Belastung des Schulalltags dar.
Weitere Informationen sowie die Kernaussagen der Studie erhalten Sie über: <link http: www.kas.de eltern-lehrer-schulerfolg _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.kas.de/eltern-lehrer-schulerfolg
Quelle: Konrad Adenauer Stiftung e. V. vom 25.02.2013
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)