Sachsen-Anhalt
Steigende Anzahl von Pflegefamilien
Über 2.000 Pflegefamilien in Sachsen-Anhalt verdienen Anerkennung für ihr bedeutendes Engagement, benachteiligten Kindern einen stabilen Start ins Leben zu ermöglichen. Die steigende Anzahl solcher Familien im Vergleich zum Vorjahr unterstreicht ihre wachsende Bedeutung. Verbesserte finanzielle Rahmenbedingungen bieten diesen Familien angemessene Unterstützung.
28.03.2024
Die Familienministerin Gimm-Benne sagt:
„Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, in einem förderlichen Umfeld aufzuwachsen. Wenn Kinder aufgrund belastender und traumatischer Erfahrungen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, bieten Pflegefamilien Geborgenheit, emotionale Zuwendung und ein „gutes“ Zuhause. Pflegefamilien sorgen – oft erstmals im Leben der Kinder – für eine stabile Beziehungsbasis, die für den weiteren Lebenslauf unverzichtbar ist. Diesem beeindruckenden Engagement von Pflege- aber auch Adoptiveltern gebührt mein großer Dank.“
In Sachsen-Anhalt lebten im Jahr 2022 rund 3.000 junge, meist minderjährige, Menschen in ca. 2.150 Pflegefamilien. Die Anzahl der Pflegefamilien ist damit im Vergleich zum Vorjahr um fast zehn Prozent gestiegen.
Anlässlich eines Austausches mit dem Landesverband für Pflege- und Adoptiveltern im Land Sachsen-Anhalt e.V. weist Ministerin Grimm-Benne darauf hin, dass das Land die finanziellen Rahmenbedingungen für Pflegefamilien in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, in dem es sich seit 2019 an den Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV) zur Anpassung der Leistungen für Pflegefamilien grundsätzlich orientiert und diese – anders als viele andere Bundesländer – auch rechtsverbindlich festsetzt. Dazu erklärt Ministerin Grimm-Benne:
„Angesichts gestiegener Lebenshaltungskosten ist die Erhöhung der Pauschale für die Sachkosten gerechtfertigt. Den Pflegeeltern und Pflegefamilien stehen somit deutlich mehr finanzielle Mittel für ihre Pflegekinder zur Verfügung. Zudem werden die Pauschalen jährlich an die allgemeine Kostenentwicklung angepasst.“
Nach den Planungen des Sozialministeriums soll zudem ab 2025 auch der Erziehungsbetrag wieder an die dynamischen Empfehlungen des Deutschen Vereins angepasst werden, um dem durchschnittlich gestiegenen Betreuungsaufwand zu entsprechen und den Pflegeeltern eine größere Wertschätzung entgegen zu bringen.
Eine große Unterstützung bieten den Pflegefamilien in Sachsen-Anhalt das Fachzentrum für Pflegekinderwesen Sachsen-Anhalt sowie der Landesverband für Pflege- und Adoptiveltern im Land Sachsen-Anhalt e. V.. Das Fachzentrum berät Pflegefamilien oder solche, die es werden wollen, und begleitet sie in Krisensituationen. Der Landesverband unterstützt und bündelt die wichtige Arbeit der lokalen Pflegeelternvereine und Interessengruppen vor Ort. Auch die Errichtung und Förderung einer Ombudsstelle in Sachsen-Anhalt – also einer unabhängigen Beschwerdestelle – konnte dazu beitragen, die Interessenvertretung von in Vollzeitpflege lebenden jungen Menschen und Pflegeeltern zu stärken. Die gemeinsamen Anstrengungen von Land, Kommunen und Fachverbänden zahlen sich aus, wie die Entwicklung der Anzahl der Pflegefamilien erkennen lässt.
Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt vom 19.03.2024
Termine zum Thema
-
17.01.2025
SGB XIV: Soziale Entschädigungsleistungen beantragen
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
17.03.2025
Schwierige Kindheiten – Beratung in Risiko-Kontexten – Fachtagung in Nürnberg
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe Reform des Adoptionsrechts – Neue Prozessbeschreibung zur Aufgabenwahrnehmung in der Adoptionsvermittlung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel