Förderinformationen
startsocial vergibt 100 Beratungsstipendien für soziale Initiativen

Bis zum 30. Juni 2017 können soziale Initiativen am bundesweiten Wettbewerb von startsocial teilnehmen. Der Wettbewerb richtet sich an alle Organisationen, Projekte und Ideenträger, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden.
01.06.2017
Zu gewinnen gibt es eines von 100 viermonatigen Beratungsstipendien, bei denen ausgewählte Fach-und Führungskräfte aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor und dem Non-Profit-Bereich die sozialen Initiativen als Coaches bei der Verwirklichung und Weiterentwicklung ihrer Projekte helfen. Zusätzlich unterstützt startsocial die geförderten Initiativen mit Netzwerkveranstaltungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Pro-bono-Angeboten, auch über das Stipendium hinaus. Selbst wenn die Stipendien nicht gewonnen werden, gibt es ein umfassendes Feedback und Tipps zur Weiterentwicklung des Projektes.
Die 25 überzeugendsten Initiativen werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundeskanzleramt in Berlin geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 EUR. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist seit 2005 Schirmherrin von startsocial und stiftet in jedem Wettbewerb einen Sonderpreis.
Bewerbung
- <link https: startsocial.de presse pressemitteilungen ausschreibung-100-beratungsstipendien-von-startsocial-fuer-soziale external-link-new-window ausschreibungsinformationen>Ausschreibung
- <link https: startsocial.de mitmachen external-link-new-window für soziale>Bewerbung
<iframe height="315" frameborder="0" width="560" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/QNunZv2gv1g?ecver=1"></iframe>
Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter startsocial.de/wettbewerb.
Quelle: JISSA, InfoFax 21/2017
Termine zum Thema
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.