Künstliche Intelligenz
Start für Pilotversuch an Schulen

Ein Beben ging durch die deutsche Bildungslandschaft, als ChatGPT im November 2022 öffentlich zugänglich wurde. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung startet zum Digitaltag 2023 bundesweit einen einmaligen Pilotversuch: Mehr als 80 Schulen in ganz Deutschland können im Programm bildung.digital kostenlos und DSGVO-konform Zugang zu GPTschule erhalten.
20.06.2023
Wie sollen Lehrkräfte an Schulen mit dem OpenSource-Programm umgehen? Wo Verbote nicht helfen und die KI-Texterstellung kaum mehr von selbst geschriebenen Texten unterscheidbar sind, müssen konstruktive Wege her.
Darum startet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Digitaltag 2023 bundesweit einen einmaligen Pilotversuch: Mehr als 80 Schulen in ganz Deutschland können im Programm bildung.digital kostenlos und DSGVO-konform Zugang zu GPTschule erhalten.
Zugang zu Bildungs-KI-Tool dank umfassender Förderung möglich
GPTschule ist eine von Lehrkräften für den Einsatz in Schulen entwickelte Plattform, die über eine eigens angepasste Oberfläche auf ChatGPT zugreift, dabei jedoch DSGVO-konform genutzt werden kann und für den gemeinsamen Einsatz mit Lernenden konzipiert ist. So kann Schüler:innen über einen Link Zugriff erteilt werden, ohne dass diese ein Benutzerkonto einrichten müssen, ebenso können Chats als Quelle angegeben und verlinkt werden.
Bis Ende September 2023 können die teilnehmenden Schulen nun textgenerierende KI auf sichere Weise kennenlernen und neue Unterrichtsformen ausprobieren. Dadurch sollen Unsicherheiten im Ungang mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung abgebaut und Lehrkräfte und Lernende in ihren Erfahrungen gestärkt werden. Nach Ende der Projektlaufzeit werden diese Erfahrungen reflektiert, in Interviews erfasst und ausgewertet. Anschließend werden die Ergebnisse auf dem Themenportal von bildung.digital der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
Über das Programm bildung.digital
Das Programm bildung.digital unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung an ihren Schulen zu entwickeln und zu verankern. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Programmpraxis werden auf einem Online-Portal bereitgestellt. „bildung.digital – Themenportal für Schulen“ möchte Schulen deutschlandweit durch Erfolgsgeschichten und konkrete Umsetzungsbeispiele inspirieren. Es befördert die Neugierde und den Mut der Schulen, sich auf das Themenfeld einzulassen und mit Hilfe von digitalen Medien einen Mehrwert für ihr Bildungsangebot zu schaffen.
Das Programm bildung.digital ist eine gemeinsame Initiative der ARAG SE und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik.
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) vom 16.06.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
22.02.2024
Studierendenberatung Online
-
10.04.2024
Einführung in die Onlineberatung
-
15.03.2024
Hochschulzertifikat Onlineberatung Online
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung